Navigation

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Das Forschungssiegel des Stifterverbandesr

Wir sind für Sie da

Jochen Neuendorff, jochen.neuendorff@remove-this.gfrs.de

Telefon: 0551 - 58657

Ob EU, Bundesprogramm Ökologischer Landbau, PTB oder giz - Wir engagieren uns in F&E-Projekten für die innovative Weiterentwicklung von Zertifizierungsprogrammen für glaubwürdige Öko-Lebensmittel und Nachhaltigkeitsstandards.

Die GfRS ist an den folgenden F&E-Projekten beteiligt:

  • Entwicklung von Maßnahmen zum Abbau von Hemmnissen für die Bio-Zertifizierung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung Pressemitteilung
  • Erarbeitung eines Leitfadens zur Zertifizierung der Produktion und Vermarktung von Bio-Zierpflanzen nach EU-Öko-VO Projektergebnisse Projektbeschreibung
  • Sicherstellung der Integrität von Drittlandsimporten bei
    Öko-Produkten (SECURBIO) Projektbeschreibung
  • Identifikation von kritischen Kontrollpunkten und Vorsorgemaßnahmen zur Absicherung der Öko-Integrität Ergebnisse
  • Problemanalyse und Identifikation des Handlungsbedarfs bei Pflanzenschutzmittel- und Wirkstofffunden in der Bio-Wertschöpfungskette Ergebnisse
  • Plausibilitätskennzahlen für die Kontrolle der Erzeugung und Verarbeitung von Ökoprodukten gemäß den EU-Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau Faustzahlen
  • NOP-Organic Integrity Learning Center Course Writing Program: Risikobasierte Inspektionen und Überwachung
  • Schwachstellenanalyse zu Drittlandsimporten in die USA (NOP Country Commodity Study)
  • Entwicklung und Validierung eines Prüfkonzepts zum Einsatz nachhaltig erzeugter Lebensmittel in der Schulverpflegung Ergebnisse
  • Trainings für europäische Öko-Inspekteure zum Tierwohl im Öko-Landbau (AWARE)
  • Entwicklung eines Prüfkonzepts zum Tierwohl für Kontrollen nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau im Auftrag der Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Zum Tierwohl-E-Learning-Portal
  • Entwicklung einer onlinegestützten Datenbank zur Aus- und Bewertung von Rückstandsfunden für die Bio-Kontrolle (TRACE) Zur Datenbank
  • Training zu risikorientierten Inspektionsmethoden für Bio-Inspekteure (IRM-ORGANIC) Ergebnisse
  • Risikobasierte Zertifizierung im ökologischen Landbau: Ableitung verbesserter Strategien auf der Grundlage der Daten großer deutscher Kontrollstellen Abschlussbericht
  • Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten
     Ergebnisse
  • Entwicklung eines Standardkontrollprogramms mit Leitfaden für das Kontrollverfahren nach den EG-Rechtsvorschriften zum ökologischen Landbau in Lebensmittelgeschäften und Verkaufsstellen: Abschlussbericht und Leitfaden
  • Anpassung des Kontrollverfahrens nach der EG-Öko-Verordnung an die Anforderungen der Kontrollverordnung: Abschlussbericht
  • Aufbau eines Verfahrens für die Anerkennung von Drittlands-Kontrollstellen bei der Europäischen Union im Rahmen der Neuregelungen der EU-ÖKO-VO
  • Risikomanagement bei Importen von Produkten des ökologischen Landbaus aus Drittländern Abschlussbericht
    Leitfäden: Drittlandsimporte von Öko-Lebensmitteln in die Europäische Union
    de, en, es
  • Organic HACCP (Handbook of organic food safety and quality)
  • Risikomanagement von Pflanzenschutzmittel-Rückständen und Verunreinigungen mit ubiquitären persistenten Umweltschadstoffen bei Produkten des ökologischen Landbaus: Abschlussbericht
    Manual: Risikomanagement von Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Lebensmitteln aus Ökologischem Landbau (Aktualisierte Fassung Januar 2015)
    Leitfaden Umweltschadstoffe in der Landbau-Praxis (Aktualisierte Fassung Mai 2010)
  • Durchführung des Kontrollverfahrens nach EG-Öko-Verordnung bei Eventveranstaltungen in der Öko-Gastronomie Abschlussbericht und Schulungsmaterialien
  • Entwicklung eines Standardkontrollprogramms mit Leitfaden nach VO (EWG) Nr. 2092/91 für Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) Abschlussbericht
  • Praktikabilität des Kontrollverfahrens zum Gentechnikverbot im Ökologischen Landbau
    Abschlussbericht und Handbuch zur Kontrolle des "GVO-Verbots" im Ökologischen Landbau
  • BioC Datenbank - Internet-Verzeichnis kontrollierter Unternehmen des Ökologischen Landbaus http://www.bioc.info/
  • Analyse der Schwachstellen in der Kontrolle nach EU-Verordnung 2092/91 und Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Zertifizierungs- und Kontrollsysteme im Bereich des Ökologischen Landbaus
    Abschlussbericht und Materialsammlung unternehmensinterne Qualitätssicherung
    Handbuch für Öko-Kontrollstellen (Aktualisierte Fassung November 2011)