Rückstände und Verunreinigungen
Rückstände von im Öko-Landbau unzulässigen Wirkstoffen, Substanzen und Umweltschadstoffen beeinträchtigen die Produktqualität. Dann, wenn eine rasche Bewertung von Rückstands- und Schadstoff-Funden nötig ist, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Pflanzenschutzmittel-Rückstände können immer ein Hinweis auf eine missbräuchliche Verwendung dieser Substanzen sein. Hinweise zur Bewertung von Pflanzenschutzmittel-Rückständen erhalten Sie auf der Webpage der DG SANTE und durch Recherche in Datenbanken der EU-Kommission, der European Food Safety Authority EFSA und beim BNN. Seit 2004 führt die GfRS eine umfassende Datenbank für Pflanzenschutzmittel-Rückstandsfunde in Bio-Produkten. Über einfache Sicherheitsabfragen können wir klären, ob potentielle Lieferanten für Ihr Unternehmen in Frage kommen.
Wie Abdriftereignisse von konventionellen auf ökologische Anbauflächen vermieden werden können und wie im Schadensfall vorzugehen ist, erläutern zwei Broschüren aus Hessen und Nordrhein-Westfalen:
Fachinformation für Landwirte und Gärtner zur Vermeidung von Abdrift (Pflanzenschutzdienst Hessen)
Abdrift auf landwirtschaftlich genutzten Flächen erkennen und vermeiden (Landwirtschaftskammer NRW)
Bei GVO-Verunreinigungen von Lebensmitteln liefert eine Handreichung des BVL erste Hinweise. Für Futtermittel existiert ein weiterer Leitfaden.
Wenn es um Schadstoffe persistenter Umweltschadstoffe wie Schwermetalle oder organischen Umweltkontaminanten geht, kann unser Leitfaden zu Umweltschadstoffen als erste Hilfestellung herangezogen werden. Eine Handreichung des UBA zeigt auf, wie bei vermuteten Dioxin- und PCB-Kontaminationen vorzugehen ist. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt Informationen über Minderungsmöglichkeiten bei Dioxinen und PCB in Rindfleisch bereit. Die Dioxindatenbank des Bundes und der Länder liefert ergänzende Hinweise.
Wir verfügen über langjährige Expertise bei der sachverständigen Bewertungen von Wirkstofffunden, unter anderem über den wissenschaftlichen Ausschuss der AÖL und die Mitarbeit in zahlreichen weiteren Gremien.
Hilfreiche Links:
Aus dem BLQ/FibL/GfRS-Projekt "Problemanalyse und Identifikation des Handlungsbedarfs bei Pflanzenschutzmittel- und Wirkstofffunden in der Bio-Wertschöpfungskette"
Abschlussbericht
Aus dem GfRS-Projekt "Risikomanagement von Pflanzenschutzmittel-Rückständen und Verunreinigungen mit ubiquitären persistenten Umweltschadstoffen bei Produkten des Ökologischen Landbaus"
Leitfaden: Umweltschadstoffe in der Landbau-Praxis 03OE461_leitfaden_schadstoffe.pdf