Über 2.600 Bio-Betriebe: Dieses Bundesland trotzt dem bundesweiten Rückgang von Öko-Betrieben
Niedersachsen: Bio wächst! https://lnkd.in/eQWPJtFU
Weitere Infos: www.ndr.de
Niedersachsen: Bio wächst! https://lnkd.in/eQWPJtFU
Weitere Infos: www.ndr.de
2
Unverpackt e. V. - Verband der Unverpacktläden
13
Der GfRS-Info-Service 01/2025 ist online! Viel Spaß beim Lesen und informieren!
https://lnkd.in/exVfTGxx
Weitere Infos: www.gfrs.de
11
Heute startet der Evangelische Kirchentag - das Essen: natürlich GfRS-#biozertifiziert! https://lnkd.in/eyDH6jmU
Weitere Infos: www.ndr.de
2
ClimateXChange
34
Roberto Pinton • 3rd+
Weitere Infos: www.organic-integrity.org
17
Naturland Zeichen GmbH
18
Nicht vergessen: Die Öko-Feldtage 2025 rücken näher!
Am 18. und 19. Juni ist es soweit - dieses Jahr findet die Veranstaltung östlich von Leipzig auf dem Gelände des Wassergutes Canitz statt.
Auch wir von der GfRS sind wieder mit einem Stand vertreten (C 1.12) und feuen uns auf den Austausch mit euch zu allem rund um die Bio-Zertifizierung und Umstellung!
Ihr habt Fragen zum Ablauf der Zertifizierung oder zur Umstellung auf Bio? Kommt gerne vorbei - wir stehen euch mit Infos zur Seite.
Alle Details zur Veranstaltung findet ihr unter: https://oeko-feldtage.de/
5
Sandra Wacker • 3rd+
17
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
43
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
42
Umweltinstitut München
38
Authent GmbH • 3rd+
Weitere Infos: media.licdn.com
19
Authent GmbH • 3rd+
Weitere Infos: media.licdn.com
20
Besuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der GfRS!
Heute hatten wir die Freude, vier Vertreter:innen der Landwirtschaftskammer Niedersachen bei uns begrüßen zu dürfen. Ihr Ziel: Einblicke in unsere Arbeitsweise gewinnen und das Bio-Zertifizierungssystem mal aus einer anderen Perspektive betrachten.
Weitere Infos: www.lwk-niedersachsen.de
Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen! 🚀
Letzte Woche stand bei uns ganz im Zeichen der Weiterentwicklung: In einer umfassenden Systemschulung haben wir unsere internen Abläufe auf den Prüfstand gestellt und vertieft. Es gab jede Menge Aha-Momente!
Besonders schön: Der Austausch im Team und eine großartige Location. Denn Lernen funktioniert am besten, wenn auch das Umfeld stimmt!
Danke an alle, die mitgemacht, Fragen gestellt und ihr Wissen geteilt haben. Wir freuen uns darauf, das Gelernte jetzt in die Praxis umzusetzen!
#Teamwork #Weiterbildung #EffizientArbeiten
13
EDEKA Niemerszein: Natürlich GfRS-#biozertifiziert!
4
18
EU Organic Awards 2025 - Bewerbt euch bis zum 27 April 2025!
Die Auszeichnungen umfassen sechs Kategorien. Sie würdigen verschiedene Akteurinnen und Akteure entlang der biologischen Wertschöpfungskette für innovative, nachhaltige und inspirierende Projekte.
Kategorie 1: Beste Bio-Landwirtin und bester Bio-Landwirt 👩🌾 👨🌾
Kategorie 2: Beste Bio-Region 🏞️
Kategorie 3: Beste Bio-Stadt 🏙️
Kategorie 4: Bestes Bio-Lebensmittel verarbeitendes KMU (kleines und mittleres Unternehmen) 👨👨🧑🏭
Kategorie 5: Bester Bio-Lebensmitteleinzelhändler 🍒🥕🥨🍖🧀🐟
Kategorie 6: Bestes Bio-Restaurant/Gastronomie 🍽️
#euorganicawards
https://lnkd.in/eCHEyn48
Weitere Infos: agriculture.ec.europa.eu
2
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
62
Vom 18. - 19. Juni finden die Öko-Feldtage 2025 statt! 🥬
In diesem Jahr östlich von Leipzig auf Flächen des Wassergutes Canitz.
Die GfRS ist selbstverständlich auch mit einem Stand vertreten und freut sich auf einen regen Austausch mit euch! 💬 Ihr findet uns am Stand C 1.12.
Die Öko-Feldtage sind der perfekte Treffpunkt für Bio-Landwirtinnen und -Landwirte sowie für alle, die auf nachhaltige Landwirtschaft umstellen oder umweltfreundlichere Anbaumethoden entdecken möchten.
Als Kontrollstelle stehen wir euch natürlich ganz besonders bei Seite, wenn ihr überlegt euren Betrieb auf Öko umzustellen. Wir erläutern gern den Ablauf des Zertifizierungsverfahrens und was sonst so bei einer Umstellung zu beachten ist.
https://oeko-feldtage.de/
6
a'verdis
Weitere Infos: media.licdn.com
5
24
Am 26.2.2025 wurde die Ergänzung der EU-Bio-Verordnung zu entalkoholisiertem Wein im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie wird zum 18. März 2025 rechtswirksam, so dass zu diesem Termin mit der Produktion von alkoholfreiem Bio-Wein nach den neuen Regeln gestartet werden kann.
Dabei dürfen nur die in der Verordnung genannten Verfahren genutzt werden.
Für Bio Produkte erlaubt ist nur das Verfahren der Vakuumdestillation. Eine Entalkoholisierung mittels Membranverfahren und Spinning Cone Columns ist für Bio-Wein nicht zulässig
Das Endprodukt darf den Alkoholgehalt von 0,5 % vol. nicht überschreiten, die Temperatur darf während der Herstellung 75 Grad nicht übersteigen.
Ein Einsatz von Dimethyldicarbonat (Velcorin) ist unzulässig.
9
Kürzlich wurde das EU-Pilotverfahren der EU-Kommission gegen Deutschlabd abgeschlossen 📝. Wichtigstes Thema: Die Weidepflicht 🐄 .
Nachdem in einigen Bundesländern Ausnahmen von der Weidepflicht möglich waren, gelten mit dem Weidepapier nun bundesweit gültige Vorgaben. Das macht die ganze Sache um einiges einheitlicher! Zusätzlich dazu wurden FAQs ❓ veröffentlicht.
Beides ist natürlich auf der GfRS-Website zu finden unter: Aktuelles -> EU-Bio-Verordnung 2018/848 -> biologische Tierproduktion.
https://lnkd.in/eEy5xUtr
Weitere Infos: www.gfrs.de
1
Schon gewusst? ❓
Seit dem 01.01.2025 sind Änderungen zu den baulichen Anforderungen an Geflügelstallungen in Kraft getreten:
- Kaltscharraum: Damit der 24 Stunden zugängliche Kaltscharraum von Geflügelställen weiterhin zur Stallgrundfläche gezählt werden kann, ist dieser nun so zu isolieren, dass kein Außenklima herrscht. Alternativ ist gegebenenfalls der Tierbesatz zu reduzieren (VO (EU) 2020/464 Art. 26 (3)).
- Sitzstangen bzw. erhöhte Sitzebenen in Mastgeflügelställen: Geflügelstallungen für Masthähnchen (und Perlhühner) sind nun mit mindestens 25 cm2 erhöhter Sitzebene bzw. 5 cm Sitzstange je Tier auszustatten. Bei Puten und Bruderhähnen sind mindestens 100cm2 erhöhte Sitzebene bzw. 10cm Sitzstange je Tier anzubieten (VO (EU) 2020/464 Art. 26 (4))
4
Birgit Will • 3rd+
Weitere Infos: www.fairbio.bio
5
Natürlich GfRS-#biozertifiziert!
3w •
1
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 370 753 47
oder erzeugung@remove-this.gfrs.de (24/7)
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 488 77 31
oder oekosortiment@remove-this.gfrs.de/biokueche@remove-this.gfrs.de (24/7)
Bei Problemen lassen wir Sie nicht allein. Wenn es einmal brennt und schnelle Hilfe gefordert ist, sind wir Ihre Feuerwehr.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an notfall@remove-this.gfrs.de
Die EU-Bio-Basisverordnung vom 30. Mai 2018 einschliesslich ihrer Änderungsverordnungen ist seit Jahresbeginn 2022 das "Grundgesetz" für die Bio-Branche. Wählen Sie die aktuellste konsolidierte Fassung, in die die Änderungsverordnungen eingearbeitet sind.
Die Verordnung (EU) 2017/625 legt die Anforderungen an die Durchführung der Bio-Kontrolle innerhalb der EU für alle Mitgliedsstaaten fest.
Produktion
VO (EU) Nr. 2020/464
IA: Tierhaltung, Verarbeitung, Verfügbarkeitsdatenbanken, Umstellung
VO (EU) Nr. 2023/2419
IA: Produktion und Kennzeichnung von ökologischem/biologischem Heimtierfuttermittel
VO (EU) Nr. 2020/2146
DA: Ausnahmeregelungen bei Katastrophenfällen
VO (EU) 2021/1189
DA: Ökologisches heterogenes Material
VO (EU) Nr. 2021/1165
IA: Anhänge Betriebsmittel, Zusatzstoffe, Verarbeitungshilfstoffe
Kontrolle
VO (EU) Nr. 2021/279
IA: Kontaminationen, Gruppenzertifizierung, Kontrollquoten, Rückverfolgbarkeit, Maßnahmenkatalog
VO (EU) Nr. 2021/771
DA: Rückverfolgbarkeitsprüfung, Massenbilanzen (Warenstrom), Gruppenzertifizierung
VO (EU) Nr. 2021/2119
IA: Aufzeichnungen Unternehmen
Drittlandsimporte
VO (EU) Nr. 2021/1698
DA: Drittlandsregelungen: Zulassungsabläufe, Überwachung, Kontrollregeln, Berichte…
VO (EU) Nr. 2021/1342
DA: Überwachung und Überprüfung gleichwertiger Drittländer/Kontrollstellen
VO (EU) Nr. 2021/1378
IA: Bio-Zertifikat Drittlands-Importe, Liste Kontrollstellen
VO (EU) Nr. 2021/2306
DA: Kontrollbescheinigung, Grenzkontrollstellen
VO (EU) Nr. 2021/2307
IA: Zollanmeldungen, Teil-Kontrollbescheinigung via TRACES
VO (EU) Nr. 2021/2304
DA: Ausfuhrbescheinigung Antibiotika
VO (EU) Nr. 2021/2305
DA: Ausnahme Bio Importe Grenzkontrollstellen VO 2017/625
IA: Durchführungsrechtsakt, DA: delegierter Rechtsakt
EU-Mitgliedsstaaten
Eine Datenbank der in der EU zugelassenen Öko-Kontrollstellen findet sich hier.
Drittländer
Wenn ein deutsches Importunternehmen Öko-Produkte aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten ("Drittländern") in die EU importieren will, stehen nach der Drittlandsregelung der EU-Bio-Verordnung zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Öko-Landbaugesetz (ÖLG)
Gesetz zur Durchführung der EU-Bio-Verordnung
Verordnung zur Durchführung des Öko-Landbaugesetzes
vom 26. Juli 2023 (ÖLG-DV)
https://www.oekolandbau.de/bio-siegel/
Homepage zum Biosiegel - "Bio-Produkte haben's drauf"
Öko-Kennzeichengesetz
Gesetz zur Einführung und Verwendung des Biosiegels vom 20. Januar 2009
Öko-Kennzeichenverordnung
Verordnung zur Gestaltung und Verwendung des Biosiegels vom 30. November 2009
Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung
Verordnung zur Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln in gemeinschaftlichen Verpflegungseinrichtungen und zur Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung
Hessen: Meldeportal
Alle Bundesländer: Anlagen zum Meldeformular nach VO (EU) Nr. 2018/848
Datenschutzhinweise der Länder zum Meldeformular nach VO (EU) Nr. 2018/848 (Artikel 34 | zur Erhebung von Daten im Rahmen des ökorechtlichen Kontrollverfahrens). Mit dem Meldeformular werden Bio-Betriebe und Unternehmen der ökologischen lebensmittelwirtschaft bei der zuständigen Landesbehörde angemeldet. Klicken Sie auf das jeweilige Länderwappen, um das PDF zu öffnen.
Von Brandenburg liegen auch Datenschutzhinweise für die Anmeldung im Rahmen der Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung vor.
eur-lex.europa.eu/ | eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de
Datenbank Eur-Lex der Europäischen Union
Antworten der EU-Kommission zu häufigen Fragen zum EU-Bio-Recht (englisch)
Protokolle des ständigen Ausschuss für den ökologischen Landbau
Im COP und IM GREX arbeiten die EU-Mitgliedsstaaten mit der Kommission an der Entwicklung und einheitlichen Umsetzung der EU-Bio-Verordnung.
Organic Farming Information System
EU-Datenbank: Kontrollstellenlisten, zugelassene konv. Zutaten
Kontrolle und Zertifizierung
Informationen des EU-Informationsportal zum Ökologischen Landbau
Japan: JAS-System (Japanese Agricultural Standard (JAS) for Organic Food),
Liste der im Rahmen der Gleichwertigkeitsvereinbarung mit Japan für den Export anerkannten EU-Öko-Kontrollstellen
Kanada: Canadian Organic Regime,
European Union - Canada Organic Equivalency Arrangement (EUCOEA),
Canadian Organic Growers Guide to the Canadian Organic Standards
Korea: Questions and Answers, working document
Neuseeland: Ministry for Primary Produktion
Schweiz: Bioregelwerk
Das Bioregelwerk enthält die Verordnungen, Richtlinien, Weisungen und Listen, die im Biolandbau der Schweiz Anwendung finden.
USA: National Organic Programm,
Fraudulent organic certificates
Die Codex Alimentarius Kommission erarbeitet internationale Lebensmittelstandards.
www.fao.org/fao-who-codexalimentarius/
FAO-Seite zum Codex Alimentarius
Informations-Seiten zum Codex-Alimentarius
des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Organically Produced Foods
Code-Guidelines für die biologische Produktion
Bei uns geht es nicht nur um den einfachen Transport oder die Lagerung von Waren, sondern um Verantwortung und Nachhaltigkeit. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir das Biozertifikat für unsere Hauptniederlassung gemäß der Verordnung (EU) 2018/848 erfolgreich erneuern konnten! 🎉
Und das ist noch nicht alles: Unsere Niederlassung in Treuen ist jetzt offiziell auch Teil dieses zertifizierten Netzwerks! 🚛💚
Was bedeutet das Zertifikat für uns und unsere Kunden? Ganz einfach:
Es bestätigt, dass wir die strengen Vorschriften im Umgang mit ökologischen und biologischen Erzeugnissen einhalten. Wir sorgen dafür, dass die Waren auf ihrem Weg zu den Kunden genau die Behandlung bekommen, die sie verdienen – nachhaltig, effizient und nach den höchsten Standards.
Mit der Erweiterung in Treuen setzen wir unseren Kurs fort, die „Qualität, die bewegt“, noch weiter auszubauen. 🙌
Das BIO-Zertifikat wurde erneut von der GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH vergeben – ein herzliches Dankeschön für die verlässliche Zusammenarbeit.
#Logistik #Nachhaltigkeit #Biozertifiziert #QualitätDieBewegt #Verantwortung #Lebensmittellogistik #GrüneLogistik