Export von Bio-Produkten in Länder außerhalb der Europäischen Union
Japan: JAS-System (Japanese Agricultural Standard (JAS) for Organic Food),
Liste der im Rahmen der Gleichwertigkeitsvereinbarung mit Japan für den Export anerkannten EU-Öko-Kontrollstellen
Kanada: Canadian Organic Regime,
European Union - Canada Organic Equivalency Arrangement (EUCOEA),
Canadian Organic Growers Guide to the Canadian Organic Standards
Korea: Questions and Answers, working document
Neuseeland: Ministry for Primary Produktion
Schweiz: Bioregelwerk
Das Bioregelwerk enthält die Verordnungen, Richtlinien, Weisungen und Listen, die im Biolandbau der Schweiz Anwendung finden.
USA: National Organic Programm
Kennzeichnungsvorgaben,
Äquivalenzabkommen und
Fraudulent organic certificates
Vereinigtes Königreich (UK): Anforderungen für den Export von Bio-Produkten nach UK,
Vorlage für GB-Inspektionszertifikat für den Export,
GB-Erläuterungen zum Inspektionszertifikat und
Handelsabkommen
Codex Alimentarius
Die Codex Alimentarius Kommission erarbeitet internationale Lebensmittelstandards.
www.fao.org/fao-who-codexalimentarius/
FAO-Seite zum Codex Alimentarius
Informations-Seiten zum Codex-Alimentarius
des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Organically Produced Foods
Code-Guidelines für die biologische Produktion
Mit der UWG-Anpassung an die EU-Umweltwerberegeln („EmpCo“-Richtlinie) stellt der deutsche Gesetzgeber klar: Bio-Standards (egal ob staatlich oder privat) können als Nachweis für eine „hervorragende Umweltleistungen“ gelten.
Ich freue mich sehr, dass unsere gemeinsame Initiative mit Bioland e.V. und über 50 weiteren Unternehmen & Verbänden Wirkung gezeigt hat – und die Stimme der Bio-Branche in Berlin gehört wurde. 💪🍃
🙏 Herzlichen Dank an die Redaktion der Lebensmittel Zeitung für den fundierten Artikel und die Möglichkeit, meine Perspektive für den AöL e.V. einzubringen!