Nicht glauben - prüfen! Unsere Prüfungen und Zertifizierungen stehen für glaubwürdige Öko-Produkte.
@InfoGfRS bei X (EX-Twitter)
Auch bei Mastodon: @GfRS@norden.social
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 370 753 47
oder erzeugung@remove-this.gfrs.de (24/7)
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 488 77 31
oder oekosortiment@remove-this.gfrs.de/biokueche@remove-this.gfrs.de (24/7)
Bei Problemen lassen wir Sie nicht allein. Wenn es einmal brennt und schnelle Hilfe gefordert ist, sind wir Ihre Feuerwehr.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an notfallhilfe@remove-this.gfrs.de
Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes steht für Produkte aus einer Tierhaltung mit höheren Tierschutzstandards. Verbraucherinnen und Verbraucher ermöglichen durch ihre Kaufentscheidung ein besseres Leben für Nutztiere. Die GfRS ist eine der wenigen anerkannten Zertifizierungsstellen für die Premiumstufe des Tierwohllabels. Diese steht für höchste Standards und unabhängige, risikoorientierte Kontrollen, die mehrfach jährlich durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Zertifizierung erfolgt die Zeichennutzung auf Basis eines eigenständigen Lizenzvertrages mit dem Deutschen Tierschutzbund.
Tierschutzlabel
Ludger Klempt, ludger.klempt@remove-this.gfrs.de
Das Label „Für mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbundes macht die artgerechte Erzeugung von Erzeugnissen aus artgerechter Tierhaltung transparent.
Auf der Homepage www.tierschutzlabel.info finden Sie viele Informationen zum Label, zum Beispiel Fragen und Antworten für Landwirte, für Vermarkter und für den Handel.
Der Leitfaden für einen tierschutzgerechten Umgang mit kranken und verletzten Rindern führt aus, welche Anforderungen tierschutzfachlich und -rechtlich beim Umgang mit kranken und verletzten Rindern zu erfüllen sind (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
Hier finden Sie unsere Vertragsbedingungen.
Die Abrechnung unserer Zertifizierung erfolgt nach dem GfRS-Leistungskatalog sonstige Standards.
Melden Sie sich zur Zertifizierung an: Online-Anmeldung.
Deutschland: DE-ÖKO-039
Österreich: AT-BIO-004
Luxemburg: LU-BIO-07