Nicht glauben - prüfen! Unsere Prüfungen und Zertifizierungen stehen für glaubwürdige Öko-Produkte.
@InfoGfRS bei X (EX-Twitter)
Auch bei Mastodon: @GfRS@norden.social
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 370 753 47
oder erzeugung@remove-this.gfrs.de (24/7)
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 488 77 31
oder oekosortiment@remove-this.gfrs.de/biokueche@remove-this.gfrs.de (24/7)
Bei Problemen lassen wir Sie nicht allein. Wenn es einmal brennt und schnelle Hilfe gefordert ist, sind wir Ihre Feuerwehr.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an notfallhilfe@remove-this.gfrs.de
Anfang März wurde der erste Durchführungsrechtsakt zur Verordnung (EU) 2018/848 verabschiedet. Er soll im März im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden.
Festgelegt werden Anforderungen an Ställe und Ausläufe für Rinder, Pferde, Ziegen, Schafe, Schweine, Geflügel, Wild und Kaninchen sowie Besatzdichten und Vorgaben für die Aquakultur. Für alle Säugetiere werden Mindest-Säugezeiten festgelegt. Bei Schweinen darf der Spaltenbodenanteil künftig maximal 50% betragen. Für Gehegewild und Kaninchen werden erstmals Produktionsregeln mit Vorgaben für die Größe und Gestaltung der Wildgehege sowie Vorgaben zur Größe und Gestaltung der Ställe und Ausläufe für Kaninchen eingeführt.
Unter www.org-lex.eu bieten GfRS und BLQ ein E-Learning zur neuen EU-Bio-Verordnung an.
Das Verzeichnis der gleichwertigen Drittländer und der gleichwertigen Drittlands-Öko-Kontrollstellen wurde durch die Durchführungsverordnung (EU) 2020/25 geändert.
Argencert wurde aus dem Verzeichnis der gleichwertigen Drittlands-Öko-Kontrollstellen gestrichen. DQS Polska und FairCert Certification Services wurden für die in der Verordnung genannten Länder neu zugelassen. Für andere Drittlands-Öko-Kontrollstellen wurden die Drittländer, in denen die Stellen tätig sein dürfen, angepasst.
Info-Service Archiv | |
Info-Service 2022: 1/2022, 2/2022, 3/2022, 4/2022 | |
Info-Service 2021: 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021 Info-Service 2020: 1/2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020 Info-Service 2019: 1/2019, 2/2019, 3/2019, 4/2019 Info-Service 2018: 1/2018, 2/2018, 3/2018, 4/2018 Info-Service 2017: 1/2017, 2/2017, 3/2017, 4/2017 | Info-Service 2014: 1/2014, 2/2014, 3/2014, 4/2014 Info-Service 2013: 1/2013, 2/2013, 3/2013, 4/2013 Info-Service 2012: 1/2012, 2/2012, 3/2012, 4/2012 Info-Service 2011: 1/2011, 2/2011, 3/2011, 4/2011 Info-Service 2010: 1/2010, 2/2010, 3/2010, 4/2010 |
Deutschland: DE-ÖKO-039
Österreich: AT-BIO-004
Luxemburg: LU-BIO-07