1) Landwirtschaft
1.1) Tierarzneimittel
Die EU-Kommission hat sich in mehreren Auslegungsvermerken zur Mindestwartezeit bei tierärztlichen Behandlungen ökologischer/biologischer Nutztiere mit Tierarzneimitteln geäußert. Wenn keine Wartezeit angeben ist, beträgt diese mindestens 48 Stunden. Das gilt auch bei Umwidmungen unter Aufsicht eines Tierarztes. Impfstoffe werden durch die Regelungen nicht erfasst.
2) Aufbereitung/Verarbeitung
2.1) Clean-Smoke-Verfahren
Nach Mitteilung der zuständigen Landes-Öko-Behörden darf das Clean-Smoke-Verfahren zum Räuchern von Bio-Ware verwendet werden.
3) Import aus Drittländern
3.1) Pflicht zur Verwendung des elektronischen Siegels bei Kontrollbescheinigungen (COI)
Nach Mitteilung der europäischen Kommission vom 27. Juni 2022 wird die gesetzliche Verpflichtung zur Nutung des E-Siegels in Traces vom 1. Juli 2022 auf den 1. November 2022 verschoben. Grund hierfür ist, dass noch nicht alle zuständigen Behörden in der EU und in den als gleichwertig anerkannten Drittländern mit dem E-Siegel ausgestattet sind.
3.2) In der Ukraine ausgestellte Kontrollbescheinigungen (COI)
Wegen des Ukraine-Kriegs ermöglicht es die Europäische Kommission mit der Verordnung (EU) 2022/760 vom 8. April 2022, dass Kontrollbescheinigungen in der Ukraine rückwirkend ab dem 24. Februar 2022 ausschließlich in TRACES ausgestellt werden dürfen und Papierdokumente bzw. E-Siegel nicht erforderlich sind. Diese Regelung soll sicherstellen, dass die in der Ukraine ansässige, anerkannte Drittlands-Öko-Kontrollstelle Organic Standard auch unter Kriegsbedingungen weiter aktiv bleiben kann, obwohl Post und Kurierservices in der Ukraine nicht mehr funktionieren.
3.3) Neue Listen von Hochrisikoländern
Am 11. Mai 2022 veröffentliche die EU-Kommission zwei neue Listen von Hochrisikoländern und -produkten. Eine Liste richtet sich an von der EU anerkannte Drittlands-Öko-Kontrollstellen, die andere an die zuständigen Behörden in den EU-Mitgliedsstaaten. Beide Dokumente gelten vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2022.
3.4) Verzeichnis gleichwertiger Drittländer und gleichwertiger Drittlands-Kontrollstellen
Die Liste in der Verordnung (EU) 2021/2325 wurde angepasst. Die aktuelle konsolidierte Fassung kann hier abgerufen werden: Konsolidiertes Verzeichnis anerkannter Drittländer und Verzeichnis anerkannter gleichwertiger Öko-Kontrollstellen (Anhang I und II der VO (EU) 2021/2325)
Die BIOFACH ist mehr als nur eine Messe. Sie ist der Treffpunkt für alle, die an nachhaltigen und ökologischen Produkten arbeiten.
Jeden Februar kommen Fachbesucher aus der ganzen Welt nach Nürnberg. Die Messe zeigt Innovationen, Trends und vor allem: Qualität.
Die IFOAM, der Dachverband für ökologische Anbauverbände, unterstützt die BIOFACH als Schirmherr – ein starkes Zeichen für die Bedeutung dieser Messe.
Für uns bei Brand Qualitätsfleisch ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Deshalb nutzen wir die Biofach, um Inspiration zu holen, Netzwerke zu stärken und neue Ideen zu entwickeln.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für euch?