Seit 2004 führt die GfRS eine umfassende Datenbank für Pflanzenschutzmittel-Rückstandsfunde in Bio-Produkten. Über einfache Sicherheitsabfragen können wir vorab klären, ob potentielle Lieferanten für Ihr Unternehmen in Frage kommen. Ist eine rasche Bewertung von Rückstands- und Schadstoff-Funden nötig, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Generelle Hinweise zur Bewertung von Pflanzenschutzmittel-Rückständen finden Sie auf der Webpage der DG SANTE und in den Datenbanken der EU-Kommission, der European Food Safety Authority EFSA und beim BNN.
Wie Abdriftereignisse von konventionellen auf ökologische Anbauflächen vermieden werden können und wie im Schadensfall vorzugehen ist, erläutern zwei Broschüren aus Hessen und Nordrhein-Westfalen:
Bei GVO-Verunreinigungen von Lebensmitteln liefert eine Handreichung des BVL erste Hinweise. Für Futtermittel existiert ein weiterer Leitfaden.
Wenn es um Schadstoffe persistenter Umweltschadstoffe wie Schwermetalle oder organischen Umweltkontaminanten geht, kann unser Leitfaden zu Umweltschadstoffen als erste Hilfestellung herangezogen werden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt Informationen über Minderungsmöglichkeiten bei Dioxinen und PCB in Rindfleisch bereit. Die Dioxindatenbank des Bundes und der Länder liefert ergänzende Hinweise.
Runde, intensive, aromatische Mischung mit schöner Würze aus 100% Bio-Arabica-Bohnen aus Kolumbien, Guatemala, Sidamo und Indonesien.
Bleiben wir hoffnungsvoll und genießen mit sozialer Verantwortung: Bio-Espresso to the people
LCOH.de