Bio-Zertifizierung - Tollwood München: Veranstaltungen, Konzerte, Theater, Markt
Tollwood Festival in München noch bis Sonntag!
https://lnkd.in/eXED7-Kv
Natürlich GfRS biozertifiziert
Weitere Infos: www.tollwood.de
Tollwood Festival in München noch bis Sonntag!
https://lnkd.in/eXED7-Kv
Natürlich GfRS #biozertifiziert
Weitere Infos: www.tollwood.de
EPOS Bio Partner Süd GmbH
8
Natürlich GfRS-#biozertifiziert! Wir gratulieren ganz herzlich Biomanufaktur Havelland GmbH
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH pro agro e.V.
2d •
1
Natürlich GfRS-#bio-zertifiziert! Herzlichen Glückwunsch, Mammas Canteen GmbH
1
Authent GmbH • 3rd+
Weitere Infos: media.licdn.com
17
Unser Kooperationsprojekt mit der Justus Liebig University Giessen: Basiskurs für neue Bio-Inspekteur:innen in dieser Woche in Göttingen.
4
Weitere Infos: www.efsa.europa.eu
28
Herzlich Willkommen im GfRS-Team 🌻🎉
Wir freuen uns über weitere Verstärkung durch Eileen im Bereich Verarbeitung, Handel und AHV.
#WillkommenImTeam #BioZertifizierung #Nachhaltigkeit #ÖkoKontrolle
5
DLG-Mitteilungen
10
Stefan Dreesmann, Dr. • 3rd+
26
Wir überlassen nichts dem Zufall - auch nicht in schwierigen Situationen. 🚑
#Lehrgang #BetrieblicheErsthelfer #ersteHilfeSchulungszentrum
8
Today: Presentation of the Vade mecum on official investigations for the Ukrainian organic sector - 150 participants online! Many thanks, Stefan Dreesmann, Dr. GOPA AFC Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat and Research Institute of Organic Agriculture FiBL for this encouraging event!
12
new week - new colleague 🚀🙌
Anna unterstützt uns künftig als Auditorin im Bereich Verarbeitung und Handel. Herzlich Willkommen!
6
Sicher bio: Die Gastronomie auf den #Öko-Feldtagen bei Leipzig auf dem Wassergut Canitz - natürlich GfRS-#biozertifiziert!
7
Das waren die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz. Vielen Dank an das ganze #GÄA-Team, es war schön mit Euch!
6
A warm welcome to our colleagues at the 2025 Organic Field Days – we stand with Ukraine! - Щиро вітаємо наших колег на Днях органічного поля 2025 року – ми з Україною! Research Institute of Organic Agriculture FiBL Organic Standard Information Center "Green Dossier"
14
Next stop: #Öko-Feldtage 2025 in Sachsen 🌳
Kommt uns heute und morgen an unserem Gemeinschafts-Stand C 1.12 besuchen 👋
Alle Details zur Veranstaltung findet ihr unter: https://oeko-feldtage.de/
#ökofeldtage #WassergutCanitz #gäa #fibl
8
Hier gibt es spannende Einblicke in den Bio-Großhandel bei Naturkost Elkershausen - Natürlich GfRS #biozertifiziert
https://lnkd.in/eUyePGuG
1
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
66
2
OPTA Europe
15
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. - BÖLW
28
13
Organic products are reliable and trustworthy - sophisticated controls detect nonconformities and fraud. And: We always improve: The presentations of the 17th conference of the Anti-Fraud-Initative are online: https://lnkd.in/eJyUMngq Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH Bionext | Ketenorganisatie Marian Blom Organic Standard Authent GmbH IOAS INC Research Institute of Organic Agriculture FiBL IFOAM Organics Europe Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
44
Herzlich Willkommen im GfRS-Team ☘️🎉
Wir freuen uns über Verstärkung durch Charlotte als Werkstudentin und Ann-Kathrin als Inspekteurin im Landwirtschaftsbereich, sowie Anja als Fachreferentin im Handels- und Verarbeitungsbereich.
#WillkommenImTeam #BioZertifizierung #Nachhaltigkeit #ÖkoKontrolle
9
Natürlich GfRS-#biozertifiziert und 100% bio: Food und Drinks auf dem Umweltfestival in Berlin.
Natürlich GfRS-supported:
Letzte Woche fand die 33. Witzenhäusener Exkursion statt🌿
Ziel der Exkursion mit dem Titel „Bio Italia, Bella Italia? war Italien. Es wurden viele verschiedene Betriebe in Piemont und der Toskana besucht. Besonderer Fokus lag auf den Themen Wassermanagement 💦 und Slow Food 🍅, Bio-Reisanbau im Agroforstsystem, klimatisch angepasste Rinderrassen in der Toskana und Weizenpopulationen im Bio-Ackerbau.
Die Exkursion wird jährlich von Studierenden der Ökologischen Agrarwissenschaften aus Witzenhausen organisiert. Dieses Jahr waren 31 Studierende und 5 Dozierende dabei. Auch nächstes Jahr wird es wieder eine studentisch organisierte Reise ins Ausland geben, zur Stärkung der grenzübergreifenden Freundschaft und des Wissenstransfers.
10
Mit 20 Fahrer:innen am Start und schon eine Tradition: Das BioC-Team, supported by GfRS, bei der TdE Tour d'Energie in Göttingen.
12
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 370 753 47
oder erzeugung@remove-this.gfrs.de (24/7)
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 488 77 31
oder oekosortiment@remove-this.gfrs.de/biokueche@remove-this.gfrs.de (24/7)
Bei Problemen lassen wir Sie nicht allein. Wenn es einmal brennt und schnelle Hilfe gefordert ist, sind wir Ihre Feuerwehr.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an notfall@remove-this.gfrs.de
Das Regionalfenster informiert Verbraucherinnen und Verbraucher transparent, nachvollziehbar und unabhängig geprüft, über die Herkunft regional erzeugter Lebensmittel. Landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Äpfel, Möhren oder Kartoffeln, aber auch Blumen, die zu 100 Prozent aus einer heimischen Region stammen, können mit dem Regionalfenster ausgezeichnet werden. Bei verarbeiteten Lebensmitteln müssen mindestens die Hauptzutaten aus der definierten Region stammen. Die Verarbeitung darf nur in Deutschland stattfinden.
Landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Äpfel, Möhren oder Kartoffeln aber auch Blumen, die zu 100 % aus einer heimischen Region stammen, können mit dem Regionalfenster ausgezeichnet werden. Bei verarbeiteten Lebensmitteln müssen mindestens die Hauptzutaten aus der definierten Region stammen. Die Verarbeitung darf nur in Deutschland stattfinden.
Regionalfenster-Produkte werden von nachhaltigen Unternehmen angeboten, die ihre Produkte regional erzeugen und verarbeiten. Lieferantenbeziehungen sind transparent, Verarbeitungsorte bekannt und die Transportwege kurz, so dass Verbraucherinnen und Verbraucher Regionalfenster-Produkten ihr Vertrauen schenken können.
Regionen können nach den Regularien des Regionalfensters selbst beschrieben werden. Regionen können Bundesländer, Landkreis, aber auch Naturräume wie die Lüneburger Heide oder das Erzgebirge sein.
Die Nutzung des Regionalfensters kann bei der Regionalfenster Service GmbH beantragt werden. Antragsformulare erhalten Sie auch von uns.
Die Nutzung des Regionalfensters auf Produkten ist möglich, sobald das Erstaudit erfolgreich bestanden wurde und Ihr Unternehmen von der GfRS für das Regionalfenster zertifiziert wurde. Der Lizenzvertrag zur Zeichennutzung wird mit der Regionalfenster Service GmbH geschlossen.
Neue Regionalfenster-Produkte oder –Rohstoffe werden in die Regionalfenster-Datenbank eingepflegt und dort nach Etikettenprüfung freigegeben.
Die Abrechnung unserer Zertifizierung erfolgt nach dem GfRS-Leistungskatalog sonstige Standards.
Bei den jährlichen Audits wird geprüft, ob alle angebotenen Regionalfenster-Produkte auch tatsächlich aus der deklarierten Region stammen. Hierzu berechnen wir z.B. Warenflüsse oder verfolgen eine Partie im Warenausgang zurück bis zum Erzeugerbetrieb, der die regionale Rohware angeliefert hat. Außerdem muss sichergestellt sein, dass nur Lieferanten zugelassen sind, die in das Regionalfenster-Prüfsystem einbezogen sind. Auch die Etiketten- und Rezepturprüfung sind Bestandteil eines Regionalfenster-Audits.Bestehende andere Zertifizierungen und Anerkennungen bei der GfRS werden genutzt, um den Prüfaufwand für das Regionalfenster zu vermindern.
Weitere Informationen rund um das Regionalfenster können auf der Homepage www.regionalfenster.de abgerufen werden.
Das Herkunftskennzeichen Deutschland kennzeichnet Agrarerzeugnisse und Lebensmittel, die in Deutschland erzeugt und verarbeitet werden. Damit soll dem Wunsch vieler Verbraucher:innen nach mehr Transparenz zur Herkunft von Produkten entsprochen werden.
Für folgende Warengruppen ist aktuell eine Kennzeichnung möglich:
Vorausgesetzt wird eine vollständige Erzeugung in Deutschland, wobei für jede Produktgruppe genaue Kriterien definiert wurden.
Die GfRS ist eine zugelassene Kontrollstelle für das Herkunftskennzeichen Deutschland.
Haben Sie Interesse an dem Zeichen? Melden Sie sich sehr gerne bei uns.
Linda Tauber, linda.tauber@remove-this.gfrs.de
Informieren Sie sich über das System "Regionalfenster" unter www.regionalfenster.de. Unter Fragen & Antworten finden Sie grundlegende Informationen, was auf Sie zukommt, wenn Sie Ihre Produkte mit dem Regionalfenster kennzeichnen möchten.
Informieren Sie sich über das System "Herkunft Deutschland" unter www.herkunft-deutschland.de.
Hier finden Sie unsere Vertragsbedingungen.
Die Abrechnung der Zertifizierung erfolgt nach dem GfRS-Leistungskatalog sonstige Standards.
Melden Sie sich zur Zertifizierung an: Online-Anmeldung.
Runde, intensive, aromatische Mischung mit schöner Würze aus 100% Bio-Arabica-Bohnen aus Kolumbien, Guatemala, Sidamo und Indonesien.
Bleiben wir hoffnungsvoll und genießen mit sozialer Verantwortung: Bio-Espresso to the people
LCOH.de