Nuestro querido Francisco Vanderhoff.
Frans Vanderhoff Boersma, Initiator des Fairen Handels mit mexikanischem Bio-Kaffee. Wir durften dabei sein.
https://lnkd.in/eGMdJecA
Weitere Infos: youtu.be
Frans Vanderhoff Boersma, Initiator des Fairen Handels mit mexikanischem Bio-Kaffee. Wir durften dabei sein.
https://lnkd.in/eGMdJecA
Weitere Infos: youtu.be
3
Tollwood Festival in München noch bis Sonntag!
https://lnkd.in/eXED7-Kv
Natürlich GfRS #biozertifiziert
Weitere Infos: www.tollwood.de
EPOS Bio Partner Süd GmbH
10
Natürlich GfRS-#biozertifiziert! Wir gratulieren ganz herzlich Biomanufaktur Havelland GmbH
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH pro agro e.V.
1w •
1
Natürlich GfRS-#bio-zertifiziert! Herzlichen Glückwunsch, Mammas Canteen GmbH
1
Authent GmbH • 3rd+
Weitere Infos: media.licdn.com
19
Unser Kooperationsprojekt mit der Justus Liebig University Giessen: Basiskurs für neue Bio-Inspekteur:innen in dieser Woche in Göttingen.
4
Weitere Infos: www.efsa.europa.eu
29
Herzlich Willkommen im GfRS-Team 🌻🎉
Wir freuen uns über weitere Verstärkung durch Eileen im Bereich Verarbeitung, Handel und AHV.
#WillkommenImTeam #BioZertifizierung #Nachhaltigkeit #ÖkoKontrolle
5
DLG-Mitteilungen
10
Stefan Dreesmann, Dr. • 3rd+
26
Wir überlassen nichts dem Zufall - auch nicht in schwierigen Situationen. 🚑
#Lehrgang #BetrieblicheErsthelfer #ersteHilfeSchulungszentrum
8
Today: Presentation of the Vade mecum on official investigations for the Ukrainian organic sector - 150 participants online! Many thanks, Stefan Dreesmann, Dr. GOPA AFC Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat and Research Institute of Organic Agriculture FiBL for this encouraging event!
12
new week - new colleague 🚀🙌
Anna unterstützt uns künftig als Auditorin im Bereich Verarbeitung und Handel. Herzlich Willkommen!
6
Patric Frisse • 3rd+
28
Sicher bio: Die Gastronomie auf den #Öko-Feldtagen bei Leipzig auf dem Wassergut Canitz - natürlich GfRS-#biozertifiziert!
7
Das waren die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz. Vielen Dank an das ganze #GÄA-Team, es war schön mit Euch!
6
A warm welcome to our colleagues at the 2025 Organic Field Days – we stand with Ukraine! - Щиро вітаємо наших колег на Днях органічного поля 2025 року – ми з Україною! Research Institute of Organic Agriculture FiBL Organic Standard Information Center "Green Dossier"
14
Next stop: #Öko-Feldtage 2025 in Sachsen 🌳
Kommt uns heute und morgen an unserem Gemeinschafts-Stand C 1.12 besuchen 👋
Alle Details zur Veranstaltung findet ihr unter: https://oeko-feldtage.de/
#ökofeldtage #WassergutCanitz #gäa #fibl
8
Hier gibt es spannende Einblicke in den Bio-Großhandel bei Naturkost Elkershausen - Natürlich GfRS #biozertifiziert
https://lnkd.in/eUyePGuG
1
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
67
2
OPTA Europe
15
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. - BÖLW
28
13
Organic products are reliable and trustworthy - sophisticated controls detect nonconformities and fraud. And: We always improve: The presentations of the 17th conference of the Anti-Fraud-Initative are online: https://lnkd.in/eJyUMngq Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH Bionext | Ketenorganisatie Marian Blom Organic Standard Authent GmbH IOAS INC Research Institute of Organic Agriculture FiBL IFOAM Organics Europe Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
44
Herzlich Willkommen im GfRS-Team ☘️🎉
Wir freuen uns über Verstärkung durch Charlotte als Werkstudentin und Ann-Kathrin als Inspekteurin im Landwirtschaftsbereich, sowie Anja als Fachreferentin im Handels- und Verarbeitungsbereich.
#WillkommenImTeam #BioZertifizierung #Nachhaltigkeit #ÖkoKontrolle
9
Natürlich GfRS-#biozertifiziert und 100% bio: Food und Drinks auf dem Umweltfestival in Berlin.
Natürlich GfRS-supported:
Letzte Woche fand die 33. Witzenhäusener Exkursion statt🌿
Ziel der Exkursion mit dem Titel „Bio Italia, Bella Italia? war Italien. Es wurden viele verschiedene Betriebe in Piemont und der Toskana besucht. Besonderer Fokus lag auf den Themen Wassermanagement 💦 und Slow Food 🍅, Bio-Reisanbau im Agroforstsystem, klimatisch angepasste Rinderrassen in der Toskana und Weizenpopulationen im Bio-Ackerbau.
Die Exkursion wird jährlich von Studierenden der Ökologischen Agrarwissenschaften aus Witzenhausen organisiert. Dieses Jahr waren 31 Studierende und 5 Dozierende dabei. Auch nächstes Jahr wird es wieder eine studentisch organisierte Reise ins Ausland geben, zur Stärkung der grenzübergreifenden Freundschaft und des Wissenstransfers.
10
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 370 753 47
oder erzeugung@remove-this.gfrs.de (24/7)
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 488 77 31
oder oekosortiment@remove-this.gfrs.de/biokueche@remove-this.gfrs.de (24/7)
Bei Problemen lassen wir Sie nicht allein. Wenn es einmal brennt und schnelle Hilfe gefordert ist, sind wir Ihre Feuerwehr.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an notfall@remove-this.gfrs.de
Die EU-Kommission hat die Frequently Asked Questions on Organic Rules mit ihren Auslegungen zum EU-Bio-Recht erneut aktualisiert (Stand 06.05.2025).
Wie im Infoservice 4/2024 berichtet, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass aus Drittländern importierte Erzeugnisse nur dann das EU-Bio-Logo tragen dürfen, wenn sie vollständig gemäß den Vorgaben der EU-Bio-Verordnung erzeugt wurden. Wie das Urteil in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden soll, ist bislang noch nicht geklärt. Die EU-Kommission erarbeitet aktuell einen Vorschlag.
Dies urteilte der EuGH. Auf der Umverpackung von Arzneitees dürfen kein EU-Bio-Logo und keine sonstigen Bio-Hinweise angebracht werden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erließ folgende Notfallzulassungen:
Wichtig: Zusätzlich zu den BVL-Notfallzulassungen entscheiden die einzelnen Bundesländer, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Einsatz geduldet wird. Für Betriebe ist es daher unerlässlich, sich vor dem Einsatz von Quassia und Novodor bei der GfRS zu informieren.
Um die Bewertung der Zulässigkeit von Biogasgärresten einfacher zu machen, hat die FiBL Projekte GmbH zusammen mit weiteren Herausgebern einen Orientierungskatalog zum Einsatz von Biogaszusätzen im ökologischen Landbau veröffentlicht. Eine Haftung durch die Herausgeber wird ausgeschlossen.
Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2025/973 traten zum 15. Juni 2025 verschiedene Änderungen in der VO (EU) 2021/1165 in Kraft:
Anhang I Pflanzenschutzmittel
Das Pheromon Lavandulylsenecioat (z.B. zur Bekämpfung der Wolllaus im Weinbau) und die geradkettigen Lepidopteren-Pheromone (z.B. zur Bekämpfung von Faltern im Obstbau) wurden als Wirkstoffe mit geringem Risiko aufgenommen.
Allgemein ist zu beachten, dass die im Anhang I aufgeführte Liste durch nationales Recht überregelt werden kann. Der Einsatz von Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) ist z.B. seit Mai 2025 in Deutschland als Grundstoff im Weinbau nicht mehr zugelassen. Unter www.bvl.bund.de sind im Arbeitsbereich „Pflanzenschutzmittel“ aktuelle Listen zu in Deutschland im Ökolandbau zugelassenen Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln sowie Grundstoffen und Notfallzulassungen zu finden.
Anhang II Düngemittel
Zur Vorbeugung von Calciummangel steht nun auch Calciumacetat für Gemüse in Gewächshäusern und Apfelbäume zur Verfügung.
Calciumphosphat aus Klärschlamm wurde als zulässiger Dünger aufgenommen. Das recycelte Calciumphosphat wird aus der Asche von verbranntem Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen gewonnen. Deutschland schreibt die Rückgewinnung des knappen Rohstoffs Phosphor aus Klärschlamm ab 2029 gesetzlich vor.
Mechanisch und ohne Zusätze hergestellte Matten aus Pflanzenfasern (z.B. Hanf- oder Kokosmatten) können für die Erzeugung von Sprossen verwendet werden, wenn keine Bio-Ware verfügbar ist.
Neu aufgenommen wurde Kohlendioxid zur Verwendung in Gewächshäusern und in der Algenproduktion.
Calcium- und Magnesiumgluconat aus mikrobieller Fermentation können Handelsdüngern zur Verbesserung der Pflanzenverfügbarkeit zugesetzt werden.
Anhang III Futtermittel
Im Anhang III Teil B wurden Futtermittelzusatzstoffe bislang überwiegend mit ihrer E-Nummer aufgeführt. Diese wurde nun durch den Code der jeweiligen Funktionsgruppen ersetzt.
Anhang V Teil A: Lebensmittelzusatzstoffe und Verarbeitungshilfsstoffe
Teil A ist nicht mehr in Abschnitt A1 (Lebensmittelzusatzstoffe) und A2 (Verarbeitungshilfsstoffe) unterteilt. Die Tabellen wurden zusammengelegt. In der ersten Spalte wurde bei einigen Stoffen zusätzlich zur E-Nummer (Klassifizierung von Zusatzstoffen) auch die EINECS-Nummer (Nummer zur Einordnung des Gefährdungspotentials chemischer Stoffe) ergänzt.
Anhang V Teil C: Stoffe für die Herstellung von Bio-Hefe
Neu zugelassen wurden Fermentationsaktivatoren (Nährstoffe aus Hefeextrakt oder Hefeautolysat) für die Herstellung von Bio-Primärhefe.
Anhang VI Produktion in Drittländern
Für die Verwendung in der ökologischen Produktion in Drittländern sind künftig zugelassen:
Ethylen darf zur Blühinduktion bei Ananas eingesetzt werden.
Wie bereits mehrfach berichtet, sind für 2026 Änderungen hinsichtlich Reinigung und Desinfektion im Bereich Lagerung und Verarbeitung zu erwarten. Der Expertenrat EGTOP hat nun einen weiteren Bericht zu dem Thema mit Vorschlägen für Desinfektionsmittel erstellt.
Die Gleichwertigkeitsvereinbarung zwischen Japan und der EU wurde um Wein und alkoholische Getränke, Tiere, Fleisch und tierische Produkte erweitert. Bislang galt diese nur für pflanzliche un-/verarbeitete Produkte. Die Produkte dürfen weiterhin mit EU-Bio-Zertifizierung nach Japan exportiert werden. Ein Exportzertifikat ist erforderlich und muss durch den Exporteur bei der GfRS beantragt werden.
Info-Service 2025: 1/2025, 2/2025 | |
Info-Service Archiv | |
Info-Service 2024: 1/2024, 2/2024, 3/2024, 4/2024 | Info-Service 2015: 1/2015, 2/2015, 3/2015, 4/2015 |
Info-Service 2023: 1/2023, 2/2023, 3/2023, 4/2023 Info-Service 2022: 1/2022, 2/2022, 3/2022, 4/2022 Info-Service 2021: 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021 Info-Service 2020: 1/2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020 Info-Service 2019: 1/2019, 2/2019, 3/2019, 4/2019 Info-Service 2018: 1/2018, 2/2018, 3/2018, 4/2018 | Info-Service 2014: 1/2014, 2/2014, 3/2014, 4/2014 Info-Service 2013: 1/2013, 2/2013, 3/2013, 4/2013 Info-Service 2012: 1/2012, 2/2012, 3/2012, 4/2012 Info-Service 2011: 1/2011, 2/2011, 3/2011, 4/2011 Info-Service 2010: 1/2010, 2/2010, 3/2010, 4/2010 |
Runde, intensive, aromatische Mischung mit schöner Würze aus 100% Bio-Arabica-Bohnen aus Kolumbien, Guatemala, Sidamo und Indonesien.
Bleiben wir hoffnungsvoll und genießen mit sozialer Verantwortung: Bio-Espresso to the people
LCOH.de