Prüfer des Europäischen Rechnungshofs begutachteten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien die Funktionsfähigkeit des europäischen Kontrollsystems für Produkte des Ökologischen Landbaus. Auch Drittlandsimporte wurden in die Evaluierung einbezogen. Mit dem Abschlussbericht wird in den nächsten Monaten gerechnet.
Im Auftrag des europäischen Dachverbands der Öko-Kontrollstellen, der EOCC (www.eocc.nu), wurde der risikoorientierte Kontrollansatz europäischer Öko-Kontrollstellen von einer Arbeitsgruppe, an der Experten der belgischen Kontrollstelle CERTISYS, der norwegischen Kontrollstelle DEBIO und der GfRS mitarbeiteten, vergleichend bewertet und Vorschläge für eine Harmonisierung erarbeitet. Der Bericht kann von Beziehern des GfRS-Info-Service bei der GfRS angefordert werden.
Mit der Verordnung (EG) Nr. 590/2011 wurde die Drittlandsliste der EG-Rechtsvorschriften zum Ökologischen Landbau geändert.
Costa Rica und Neuseeland sind nun unbefristet in die Liste aufgenommen.
Als weiteres Drittland wurde Kanada gelistet. Pflanzliche und tierische Öko-Agrarerzeugnisse sowie Lebens- und Futtermittel, die von einer der 21 in der Ergänzungsverordnung genannten kanadischen Öko-Kontrollstellen zertifiziert wurden, können nun nach Ausstellung einer Kontrollbescheinigung frei in die EU importiert werden.
Mit der Veröffentlichung einer Anerkennung europäischer Öko-Kontrollstellen durch die Canadian Food Inspection Agency wird in Kürze gerechnet. Eine zusätzliche Öko-Zertifizierung nach kanadischen Öko-Standards (Canadian Organic Regime) für den Export nach Kanada ist dann für europäische Öko-Betriebe und Unternehmen erfreulicherweise nicht mehr erforderlich.
Die Arbeiten an der Erstellung des ersten Verzeichnisses von nach gleichwertigen Öko-Standards arbeitenden, in Drittländern tätigen Öko-Kontrollstellen laufen auf Hochtouren. Insgesamt 73 in Drittländern tätige Öko-Kontrollstellen haben einen Aufnahmeantrag gestellt.
Auf der letzten Sitzungen des SCOF, der Arbeitsgruppe der EU-Mitgliedsstaaten bei der Europäischen Kommission, wurden die Anträge der in Drittländern tätigen Öko-Kontrollstellen von der EU-Kommission den Mitgliedsstaaten erneut zur Prüfung vorgelegt.
Info-Service Archiv | |
Info-Service 2022: 1/2022, 2/2022, 3/2022, 4/2022 | |
Info-Service 2021: 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021 Info-Service 2020: 1/2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020 Info-Service 2019: 1/2019, 2/2019, 3/2019, 4/2019 Info-Service 2018: 1/2018, 2/2018, 3/2018, 4/2018 Info-Service 2017: 1/2017, 2/2017, 3/2017, 4/2017 | Info-Service 2014: 1/2014, 2/2014, 3/2014, 4/2014 Info-Service 2013: 1/2013, 2/2013, 3/2013, 4/2013 Info-Service 2012: 1/2012, 2/2012, 3/2012, 4/2012 Info-Service 2011: 1/2011, 2/2011, 3/2011, 4/2011 Info-Service 2010: 1/2010, 2/2010, 3/2010, 4/2010 |