1) Auf dem Weg zum neuen EU-Bio-Recht
Die neue EU-Öko-Basisverordnung VO (EG) Nr. 2018/848 vom 30. Mai 2018 wird am 1. Januar 2021 rechtswirksam werden.
Auf europäischer Ebene werden die Arbeiten an den nachgelagerten Rechtsakten fortgesetzt.
Abschließende Entwürfe für die landwirtschaftliche Öko-Erzeugung und die Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln liegen in Brüssel vor. Voraussichtlich im September 201 sollen delegierte Rechtsakte zu Sprossen, Bienenfutter, und Aquaaufzucht sowie zu Katastrophenregelungen verabschiedet werden, ein Durchführungsrechtsakt zu den Produktionsvorgaben für die Öko-Tierhaltung und zur Verarbeitung kommt danach.
Aktuell laufen nun die Diskussionen zu den Kontrollvorschriften. Zentrale Punkte sind unter anderem die neuen Rechtsregelungen zu Kontaminationen von Öko-Erzeugnissen mit unzulässigen Stoffen, die Detailregelungen zur Gruppenzertifizierung, die für Öko-Landwirte auch innerhalb der EU möglich sein wird und das Format sowie die Inhalte der Bio-Zertifikate. Für Gruppenzertifizierungen ist vorgesehen, die Gruppengröße auf 500 landwirtschaftliche Öko-Betriebe zu beschränken, die Gruppe muss über eine juristische Person verfügen und darf ausschließlich aus landwirtschaftlichen Betrieben bestehen.
Die BIOFACH ist mehr als nur eine Messe. Sie ist der Treffpunkt für alle, die an nachhaltigen und ökologischen Produkten arbeiten.
Jeden Februar kommen Fachbesucher aus der ganzen Welt nach Nürnberg. Die Messe zeigt Innovationen, Trends und vor allem: Qualität.
Die IFOAM, der Dachverband für ökologische Anbauverbände, unterstützt die BIOFACH als Schirmherr – ein starkes Zeichen für die Bedeutung dieser Messe.
Für uns bei Brand Qualitätsfleisch ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Deshalb nutzen wir die Biofach, um Inspiration zu holen, Netzwerke zu stärken und neue Ideen zu entwickeln.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für euch?