Mit dem Beschluss 2009/427/EC soll in Kürze ein 13-köpfiges, unabhängiges Expertengremium auf EU-Ebene eingerichtet werden, das die EU-Kommission zur Weiterentwicklung der Produktionsvorschriften, bei neuen Betriebsmitteln und zu "best practices" im Ökologischen Landbau berät.
Nachdem lange Zeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission keine Einigung zu den Durchführungsbestimmungen zur Öko-Aquakultur erzielt werden konnte, wurden die Durchführungsbestimmungen nun bei der letzten Sitzung des "Ständigen Ausschusses Ökologische Landwirtschaft (SCOF)" am 29. Juni 2009 verabschiedet (Pressemitteilung der IFOAM-EU-Gruppe). Mit einer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt wird in Kürze gerechnet.
Seit dem 1. Januar 2009 ist es bei einer Aufbereitung von Öko-Lebensmitteln erforderlich, kritische Punkte für die Integrität der Öko-Verarbeitung zu identifizieren und entsprechende Sicherungsmaßnahmen festzulegen. Die GfRS hat entsprechende Musterabläufe zur Erleichterung der Darstellung von Öko-Prozessabläufen entwickelt, die dieser Aussendung für Bezieher des GfRS-Info-Service beigefügt sind.
Mit der Aufnahme von Tunesien wird die Drittlandsliste der VO (EG) Nr. 1235/2008 in Kürze um ein weiteres Land erweitert werden.
Seit dem 1. Juni 2009 ist der Im- und Export von Öko-Produkten in die Schweiz dem Handel zwischen den EU-Mitgliedsstaaten gleichgestellt. Für Importe in die EU sind keine Kontrollbescheinigungen gemäß VO (EG) Nr. 1235/2008 erforderlich, für Exporte in die Schweiz müssen entsprechende schweizerische Formulare nicht mehr beantragt und von EU-Öko-Kontrollstellen ausgestellt werden (Artikel 1 Nr. 22 des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Änderung des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen vom 30. Mai 2009 und entsprechender Ratsbeschluss).
Die Neuregelung umfasst auch die aus Drittländern in Mitgliedsstaaten der EU oder in die Schweiz importierten Öko-Produkte.
Info-Service Archiv | |
Info-Service 2022: 1/2022, 2/2022, 3/2022, 4/2022 | |
Info-Service 2021: 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021 Info-Service 2020: 1/2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020 Info-Service 2019: 1/2019, 2/2019, 3/2019, 4/2019 Info-Service 2018: 1/2018, 2/2018, 3/2018, 4/2018 Info-Service 2017: 1/2017, 2/2017, 3/2017, 4/2017 | Info-Service 2014: 1/2014, 2/2014, 3/2014, 4/2014 Info-Service 2013: 1/2013, 2/2013, 3/2013, 4/2013 Info-Service 2012: 1/2012, 2/2012, 3/2012, 4/2012 Info-Service 2011: 1/2011, 2/2011, 3/2011, 4/2011 Info-Service 2010: 1/2010, 2/2010, 3/2010, 4/2010 |