post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Stefan Dreesmann, Dr. • 3rd+

Strong signal for the organic sector: Practical EU guide to organic control now available in Ukrainian

With over 170 participants, the online seminar held on 23 June 2025 to present the Ukrainian translation of the EU guide A Vade Mecum on  Official Investigations in Organic Production” was a resounding success. The event marks an important step towards strengthening organic farming in Ukraine.

The participants were welcomed by Maryna Kyslytska (Ministry of Agrarian Policy and Food of Ukraine), Olga Semenchuk (State Service of Ukraine on Food Safety and Consumer Protection), Dr. Stefan Dreesmann (German-Ukrainian Cooperation in Organic Farming (COA) project), and Igor Kravchenko (Swiss-Ukrainian Program Higher Value Added Trade from the Organic and Dairy Sector in Ukraine” (QFTP)). The event was moderated by Kseniia Guliyeva (COA project).

Four high-profile presentations by the following speakers provided initial insights into this publication, which was produced with funding from the German government:
●      Nicolas Verlet (formerly European Commission, now Anti-Fraud Initiative, France): Overview of the structure of the publication and Targeted information exchange in the organic supply chain;
Jochen Neuendorff (organic control body GfRS and Anti-Fraud Initiative, Germany): Laboratory analyses and causes of possible residues;
Sergiy Galashevskyy (Organic Standard certification body and Anti-Fraud Initiative, Ukraine): Investigations by control bodies.

The guide, now available in Ukrainian, offers concrete assistance, particularly for authorities and organic control bodies in dealing with suspected cases of unauthorised substances — a key issue in the new EU Organic Regulation. However, the comprehensive publication also offers valuable insights for many other stakeholders in organic farming, including organic operators and consultants.

The publication is now available at the following link:
https://lnkd.in/ed_nbqK8

The Ukrainian translation of the publication was made possible with the support of:
– German-Ukrainian Сooperation in Organic Agriculture project (COA) with financial support from the Federal Ministry of Food and Agriculture of Germany (BMEL),

– Switzerland within the framework of the Swiss-Ukrainian Programme Higher Value Added Trade from the Organic and Dairy Sector in Ukraine” (QFTP), implemented by the Research Institute of Organic Agriculture (FiBL, Switzerland) in partnership with SAFOSO AG (Switzerland).

GOPA AFC
Stefanie Maak
Elisabeth Christine Rüegg
Oleksandr Kaliberda
Kseniia Guliyeva
Organic Standard
Control Union Certifications Ukraine
Oksana Motrynchuk
Organic Initiative
Eugene Milovanov
Evgenya Yushchenko
Peter Jossi
IFOAM Organics Europe
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

westandwithukraine
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Wir überlassen nichts dem Zufall - auch nicht in schwierigen Situationen. 🚑
Lehrgang BetrieblicheErsthelfer ersteHilfeSchulungszentrum

Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Today: Presentation of the Vade mecum on official investigations for the Ukrainian organic sector - 150 participants online! Many thanks, Stefan Dreesmann, Dr. GOPA AFC Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat and Research Institute of Organic Agriculture FiBL for this encouraging event!

Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

new week - new colleague 🚀🙌
Anna unterstützt uns künftig als Auditorin im Bereich Verarbeitung und Handel. Herzlich Willkommen!

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Das waren die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz. Vielen Dank an das ganze GÄA-Team, es war schön mit Euch!

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

A warm welcome to our colleagues at the 2025 Organic Field Days – we stand with Ukraine! - Щиро вітаємо наших колег на Днях органічного поля 2025 року – ми з Україною! Research Institute of Organic Agriculture FiBL Organic Standard Information Center "Green Dossier"

Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Sicher bio: Die Gastronomie auf den Öko-Feldtagen bei Leipzig auf dem Wassergut Canitz - natürlich GfRS-biozertifiziert!

Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Next stop: Öko-Feldtage 2025 in Sachsen 🌳
Kommt uns heute und morgen an unserem Gemeinschafts-Stand C 1.12 besuchen 👋
Alle Details zur Veranstaltung findet ihr unter: https://oeko-feldtage.de/
ökofeldtage WassergutCanitz gäa fibl

Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

OPTA Europe

It is very encouraging that organic will be showcased as sustainable agricultural practice at the upcoming African Union - European Union Agriculture Ministerial Conference, featuring our frontrunner member company Tradin Organic.

Organic agriculture is a practical and scalable approach to building more resilient food systems. The African continent holds substantial potential for organic farming. Boosting the AU-EU trade in organic products is a concrete way to jointly take on the global challenge of sustainable food and climate change.

👉 See the program https://lnkd.in/ei4rRxbB

organic trade Africa EU

BioNederland ASOBIO - Asociación Española de Elaboradores y Comercializadores Ecológicos Polska Izba Żywności Ekologicznej AöL e.V.Karst J. Kooistra Tradin Organic COLEAD.link FiBL Europe Research Institute of Organic Agriculture FiBL Andreas Kratz
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Hier gibt es spannende Einblicke in den Bio-Großhandel bei Naturkost Elkershausen - Natürlich GfRS biozertifiziert
https://lnkd.in/eUyePGuG

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Klimafreundlich wirtschaften: Wir machen das, bei der GfRS!

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. - BÖLW

In einer Woche geht's los! Wir sind Schirmherr auf den ÖkoFeldtagen auf dem Wassergut Canitz GmbH bei Leipzig und es gibt viele tolle Veranstaltungen.

Besuchen Sie uns am BÖLW-Stand C 3.1 mitten auf der Messe und kommen Sie zu spannenden Veranstaltungen mit BÖLW-Beteiligung (hier das ganze Programm: https://lnkd.in/eNsWciFp)!

Peter Roehrig, Tamira Zöller, Matthias Sinn, Thomas Lang, Annette Bruhns
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

One week CB audits in Serbia - we assure organic quality - worldwide!

Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Organic products are reliable and trustworthy - sophisticated controls detect nonconformities and fraud. And: We always improve: The presentations of the 17th conference of the Anti-Fraud-Initative are online: https://lnkd.in/eJyUMngq Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH Bionext | Ketenorganisatie Marian Blom Organic Standard Authent GmbH IOAS INC Research Institute of Organic Agriculture FiBL IFOAM Organics Europe Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Herzlich Willkommen im GfRS-Team ☘️🎉
Wir freuen uns über Verstärkung durch Charlotte als Werkstudentin und Ann-Kathrin als Inspekteurin im Landwirtschaftsbereich, sowie Anja als Fachreferentin im Handels- und Verarbeitungsbereich.
WillkommenImTeam BioZertifizierung Nachhaltigkeit ÖkoKontrolle

Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Natürlich GfRS-biozertifiziert und 100% bio: Food und Drinks auf dem Umweltfestival in Berlin.

Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Natürlich GfRS-supported:
Letzte Woche fand die 33. Witzenhäusener Exkursion statt🌿
Ziel der Exkursion mit dem Titel „Bio Italia, Bella Italia? war Italien. Es wurden viele verschiedene Betriebe in Piemont und der Toskana besucht. Besonderer Fokus lag auf den Themen Wassermanagement 💦 und Slow Food 🍅, Bio-Reisanbau im Agroforstsystem, klimatisch angepasste Rinderrassen in der Toskana und Weizenpopulationen im Bio-Ackerbau.
Die Exkursion wird jährlich von Studierenden der Ökologischen Agrarwissenschaften aus Witzenhausen organisiert. Dieses Jahr waren 31 Studierende und 5 Dozierende dabei. Auch nächstes Jahr wird es wieder eine studentisch organisierte Reise ins Ausland geben, zur Stärkung der grenzübergreifenden Freundschaft und des Wissenstransfers.

Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Mit 20 Fahrer:innen am Start und schon eine Tradition: Das BioC-Team, supported by GfRS, bei der TdE Tour d'Energie in Göttingen.

Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte

🌳 Entwaldungsfreie Agrarlieferketten gestalten: Das neue OECD/FAO-Handbuch unterstützt Sie!

Beziehen oder verarbeiten Sie Agrarrohstoffe? Dann betrifft Sie das Thema Entwaldung unmittelbar.

Die Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzflächen ist für fast 90 % der globalen Entwaldung verantwortlich – mit erheblichen Folgen für Klima, Biodiversität und Menschenrechte. Zudem verpflichtet die kommende EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) Unternehmen, lückenlos nachzuweisen, dass bestimmte Rohstoffe und Erzeugnisse nicht mit Entwaldung in Verbindung stehen. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Geschäft?

📘 Das neue OECD/FAO-Unternehmenshandbuch liefert Ihnen einen umsetzbaren Fahrplan:

✅ Komplexität reduzieren: Das Handbuch bietet Ihnen klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen für risikobasierte Sorgfaltsprozesse, die Ihnen helfen, Entwaldung systematisch zu vermeiden – von der Identifizierung bis zur Wirksamkeitsüberprüfung.

✅ Effiziente Integration in Ihre Prozesse: Konkret umsetzbare Maßnahmen helfen Ihnen, Anti-Entwaldungsrichtlinien nahtlos in Ihr Tagesgeschäft und Lieferantenmanagement zu integrieren.

✅ Wettbewerbsfähigkeit für KMU: Spezifische Empfehlungen zeigen auch KMU auf, mit begrenzten Ressourcen wirkungsvolle Maßnahmen zu implementieren.

✅ Fundierte Entscheidungen: Hilfreiche Tools und Datenquellen unterstützen Sie bei der Identifizierung von Entwaldungsrisiken und der Bewertung der Rohstoffe.

✅ Stärkung Ihrer Stakeholder-Beziehungen: Anregungen für Kontroll- und Beschwerdemechanismen ermöglichen die aktive Einbindung betroffener Gruppen und etablieren Frühwarnsysteme.

Übrigens: Sie fallen auch unter das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz? Dann werden Sie in diesem Handbuch Synergien zu Ihren bereits bestehenden Prozessen erkennen!

🤓 Sie wollen mit der Umsetzung starten oder Ihre Prozesse weiterentwickeln? Besuchen Sie unsere Veranstaltungsreihe „Entwaldungsfreie Lieferketten in der Praxis oder nutzen Sie unsere individuelle Beratung.

Die Links finden Sie in den Kommentaren👇

Federal Ministry for Economic Affairs and Energy National Contact Point for Responsible Business Conduct

EUDR Entwaldung bizhumanrights

Weitere Infos: media.licdn.com

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Katharina Reuter • 3rd+

„Klimaneutral, "umweltfreundlich hergestellt" – was davon darf bald nicht mehr auf die Verpackung? 🧐

„100 % nachhaltig – solche Aussagen werden schwierig. 🚫 Die EU plant, pauschale und irreführende GreenClaims zu untersagen. Und das ist dringend nötig.

In meinem Lightning Talk auf der re:publica 2025 habe ich vorgestellt, welche Aussagen nach aktuellem Entwurf nicht mehr zulässig sein sollen und was das für Unternehmen bedeutet.

Mit der EmpCo sind folgende Dinge nicht mehr erlaubt:
➡️ Allgemeine, vage Umweltaussagen
➡️ Eigenlabel ohne Zertifizierungssystem
➡️ Unspezifische Gesamtaussagen
➡️ Vergleiche ohne Basis und Details
➡️ Selbstverständlichkeiten: Allgemeine Praxis im Markt und gesetzlich vorgeschriebene Merkmale
➡️„Klimaneutral-Claims auf Basis von Kompensation

Künftig gilt: Nachvollziehbare, überprüfbare Kommunikation ist der Schlüssel!

👉 Meine Highlights waren u.a. der Austausch mit Rouven, Maja mit Reaktionär. Generationen, Zeitgeister und Zukunft” und dass ich Marc-Uwe für ein Foto getroffen habe. Känguru-Fangirl! Was nehmt ihr von der re:publica mit?

Chapeau, Andreas Gebhard & Team, was ihr jedes Jahr auf die Beine stellt!
Nantjen Küsel
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Laima Lebedzinskiene • 3rd+

🎤 Gegužės 27–28 d. dalyvavau Briuselyje vykusioje konferencijoje „Sistemingas požiūris į oficialų tyrimą („Systematic Approach to Official Investigation), kurią organizavo Anti Fraud Initiative (AFI).
Renginyje susitiko įvairių grandžių ekologinės gamybos sektoriaus atstovai – nuo Europos Komisijos pareigūnų iki veiklos vykdytojų. Konferencijoje daug dėmesio skirta ne tik sistemingo ir nuoseklaus požiūrio į oficialių tyrimų vykdymą svarbai, bet ir sukčiavimo atvejams ekologinėje gamyboje.
🔎 Pagal Reglamento (ES) 2018/848 29 straipsnį, kilus įtarimui dėl neatitikties ekologinės gamybos reikalavimams, sertifikavimo įstaigos ar kontrolės institucijos privalo nedelsiant pradėti oficialų tyrimą. Tyrimo tikslas – nustatyti ekologinėje gamyboje neleistinos medžiagos atsiradimo priežastį ir šaltinį.
💡 Aiškiai nuskambėjo žinutė: kovoti su sukčiavimu ekologinėje gamyboje – būtina, nes kiekvienas toks atvejis kenkia pasitikėjimui ekologiniu ženklu ir vartotojų tikėjimu ekologiškais produktais, o tai atsiliepia visai rinkai – nuo gamintojo iki galutinio vartotojo.
Džiaugiuosi galėjusi pasisemti žinių, pasidalinti patirtimi ir grįžti su dar stipresniu įsitikinimu, kad skaidrumas ir pasitikėjimas yra kertinės ekologinės gamybos vertybės 🌱
AFI FraudPrevention Ekoagros
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Saskia van Ruth • 3rd+

The Anti Fraud Initiative gathered in Brussels today and I was very pleased to deliver the keynote discussing the broader issue of food fraud. Many talks but also interesting workshops were very engaging. All focused on investigations when residues of pesticides are discovered in organic products. Here (image) Tom Nizet of Authent GmbH, presented ‘the most wanted pesticides’. I agree that levels of pesticide residues in organic production should be targeted, on the other hand, organic food fraud opportunities range beyond pesticides obviously. On the other hand, it was good to see how many different type of stakeholders mingled during the event and I am hopeful they also join the EFF-CoP: European Food Fraud Community of Practice to get access to the latest research resources and engage with others in the counter food fraud field.



foodfraud foodauthenticity
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Kseniia Guliyeva • 3rd+

I was pleased to take part for the project German-Ukrainian cooperation in Organic Agriculture” in the AFI Conference A Systematic Approach for Official Investigations.” This event offered a valuable opportunity to discuss modern approaches to official investigations in organic production, exchange experiences with colleagues from different countries, and get inspired with new ideas for improving practical approaches in Ukraine.

A particular highlight was listening to leading experts, exploring current challenges in the field, and reviewing the tools presented in the publication A Vade Mecum on Official Investigation in Organic Products” — which will soon be made available in Ukrainian for our national organic sector. We also had the chance to generate fresh perspectives and solutions together.

I'm truly grateful for the opportunity to be part of such a dynamic professional community and to contribute to these essential discussions.
Sincere thanks to the organizers and all participants for the insightful sessions, new professional connections, and the vibrant exchange of knowledge.

BLE COA, OrganicinUkraine AFIConference2025 InvestigationsInOrganics VadeMecum OrganicFarming ProfessionalGrowth Networking Brussel
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Sergiy Galashevskyy • 3rd+

Two intense and inspiring days at the AFI Conference 2025 in Brussels 🇧🇪

This week, I had the honour to both present and moderate at the Anti Fraud Initiative (AFI). This year’s conference focused on systematic approaches to official investigations in the organic sector.

🔍 On Day 1, I joined a panel alongside colleagues from IOAS and GfRS to reflect on good (and bad) practices in residue-related investigations — a topic where theory often clashes with field reality. I shared our perspective from Ukraine and the experience of Organic Standard in dealing with routine residue cases and developing practical solutions.

🤝 On Day 2, I moderated one of the working groups — focused on how control bodies and competent authorities can improve the investigation process and the system overall. The discussion was sharp and constructive, and I’m proud of the insights we produced together.

🎯 The AFI Conference is a space where professionals challenge each other, share case studies, and push toward a more credible and consistent organic control system across Europe.

Big thanks to the organisers, moderators, and speakers — and of course to all participants for the valuable exchange!
And I was especially glad to meet some of my colleagues from EOCC Board in person again.


AFI
OrganicStandard
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
Anti Fraud Initiative / Organic Integrity Network
post-shared-user-pic

IOAS INC

🌱🔍 IOAS is proud to participate in the 2025 Anti-Fraud Initiative (AFI) Conference, taking place today and tomorrow in Brussels.

IOAS Technical Director, Amaia Aldana, will participate on "Good (and bad) approaches for official investigations: A reality check." This session is part of a broader effort to strengthen integrity in the organic sector.

We look forward to contributing to meaningful discussions and sharing insights that support transparency and trust in organic certification.

IOAS OrganicIntegrity AFIConference2025 FoodFraud OrganicCertification SustainableAgriculture

Weitere Infos: buff.ly

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Today in Brussels: Conference of the Anti-Fraud-Initiative - how to deal with traces of residues as potential indicators for organic food fraud https://lnkd.in/ePeKCDCY

Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Heute in Brüssel: Konferenz der Anti-Fraud-Initiative zu amtlichen Untersuchungen bei Bio https://lnkd.in/eJvJCuBM Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH Authent GmbH EU Agriculture and Food OPTA Europe EOCC ivzw Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Patric Frisse • 3rd+

Idealer Test: Bio-Zertifizierung für Caterings bei Veranstaltungen
So kann jeder Betrieb befristet testen....

————————-

1. Zweck der Veranstaltungszertifizierung

Zielgruppe: AHV-Unternehmen (Außer-Haus-Verpflegung) ohne bestehende Bio-Zertifizierung

Zweck: Einsatz und Bewerbung von Bio-Lebensmitteln auf einer einzelnen Veranstaltung

Gültigkeit: Maximal zwei Monate, nur für die jeweilige Veranstaltung

————————-

2. Anforderungen

Gleiche Anforderungen wie bei unbefristeter Bio-Zertifizierung:

Betriebsbeschreibung

Lieferanten- und Warenlisten

Bei Verwendung des Bio-AHV-Logos: Aufstellung des Bio-Anteils in % und Euro-Wert

————————-

3. Ablauf zur Erlangung der Veranstaltungszertifizierung

Meldung & Anmeldung

- Mindestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

- Bei zugelassener Öko-Kontrollstelle und zuständiger Landesbehörde

- Vertrag & Unterlagenbereitstellung

- Vertragsabschluss mit Öko-Kontrollstelle

- Übermittlung aller erforderlichen Dokumente (s.o.)


Prüfung & Ausstellung

-Verwaltungskontrolle der Unterlagen

- Bei Erfüllung aller Kriterien: Ausstellung des Veranstaltungszertifikats



Hinweis:
Der Bio-Anteil wird nur auf den Warenbezug der Veranstaltung berechnet. Dieser muss jederzeit dem gewählten Bio-AHV-Logo-Niveau entsprechen.
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Patric Frisse • 3rd+

Ablauf der Bio-Zertifizierung gemäß Bio-AHVV: Schritt für Schritt
Auswahl und Erfassung der Bio-Zutaten

- Festlegen, welche Zutaten als „Bio gekennzeichnet werden sollen.
- Ermittlung des konkreten Bio-Anteils am Gesamtangebot.

Vertrag mit Kontrollstelle

- Abschluss eines Kontrollvertrags mit einer anerkannten Öko-Kontrollstelle für die Außer-Haus-Verpflegung.

Vorbereitung der Zertifizierungsunterlagen

- Zusammenstellung relevanter Dokumente:
- Übersicht der Bio-Zutaten
- Betriebsbeschreibung
- Lieferantenrechnungen etc.

Vor-Ort-Kontrolle

- Durchführung durch die beauftragte Kontrollstelle.

Prüfung:

- Vorbereitete Unterlagen
- Bio-Anteil insgesamt
- Korrekte Kennzeichnung der Zutaten

Erhalt des Zertifikats
- Bei erfolgreicher Kontrolle: Bio-Zertifikat und ggf. das Bio-AHV-Kennzeichen (Gold, Silber, Bronze).

Marketing und Kommunikation

- Verwendung der Zertifizierung für Werbemaßnahmen, z. B.:
- Kennzeichnung auf der Speisekarte

Kommunikation im Online- und Printbereich
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
Praxis-Netzwerk startet: Bio-Handwerk mit Zukunft
post-shared-user-pic

Börner-Eisenacher GmbH

Wir sind dabei – für eine starke Bio-Zukunft!

Wir freuen uns sehr, Teil des neuen Praxis-Netzwerks für Bio-Verarbeitung und -Handwerk zu sein – gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat.
Gemeinsam mit über 60 anderen Unternehmen bringen wir unsere Erfahrung, Leidenschaft und Innovationskraft ein, um die Bio-Verarbeitung in Deutschland regional, nachhaltig und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Als - durch die GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
Bio-zertifizierter - Betrieb in der Wurst- & Schinkenherstellung
mit handwerklicher Tradition stehen wir für Qualität, Verantwortung und regionale Wertschöpfung – und sind stolz, mit diesem Projekt ein Zeichen für die Zukunft der Bio-Branche zu setzten.


https://lnkd.in/eCGxXv_q

Weitere Infos: www.bmel.de

Hotline für landwirtschaftliche Betriebe, Garten- und Weinbaubetriebe

Mo - Fr:   9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon  0551 - 370 753 47
oder erzeugung@remove-this.gfrs.de (24/7)

Hotline für AHV, Verarbeitung, Import und Handel

Mo - Fr:   9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon  0551 - 488 77 31
oder oekosortiment@remove-this.gfrs.de/biokueche@remove-this.gfrs.de (24/7)

Notfallhilfe

Bei Problemen lassen wir Sie nicht allein. Wenn es einmal brennt und schnelle Hilfe gefordert ist, sind wir Ihre Feuerwehr.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an notfall@remove-this.gfrs.de
 

  • GfRS
    Posts
  • GfRS
    Hotlines
  • GfRS
    Notfallhilfe

GfRS Info-Service 4/2024

1) Aktuelles zum Biorecht

1.1) Wann dürfen Bio-Produkte aus Ländern außerhalb der EU das europäische Bio-Siegel tragen?

Aus Drittländern importierte Erzeugnisse dürfen nur dann das EU-Bio-Logo tragen, wenn sie vollständig gemäß den Produktionsvorgaben der EU-Bio-Verordnung erzeugt wurden. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Vorlageverfahren des Bundesverwaltungsgerichts klargestellt. (EuGH, Urt. v. 04.10.2024, Rechtssache C-240/23).

Der juristische Dienst der EU-Kommission beschäftigt sich momentan mit den Konsequenzen dieses Urteils. Ende Januar 2025 wird eine Interpretation erwartet. Die Folgen für Bio-Produkte aus durch die EU anerkannten Drittländern (Anhang 1 der VO (EU) 2021/2325 und Drittländer mit Handelsabkommen) und auch aus ihnen hergestellte Verarbeitungsprodukte können erheblich sein.

1.2) Fit4Future

Zur Vereinfachung der EU-Bio-Verordnung wurden im Rahmen von Fit4Future EU-Mitgliedsstaaten und Stakeholder konsultiert. Am 17.10.2024 wurde der Abschlussbericht veröffentlicht.

 

2) Landwirtschaftliche Erzeugung

2.1) Geflügelstallungen

Ab dem 01.01.2025 treten Änderungen zu den baulichen Anforderungen an Geflügelstallungen in Kraft:

  • Kaltscharraum: Damit der 24 Stunden zugängliche Kaltscharraum von Geflügelställen weiterhin zur Stallgrundfläche gezählt werden kann, muss dieser ab dem 1.01.2025 so isoliert sein, dass kein Außenklima herrscht. Alternativ muss gegebenenfalls der Tierbesatz reduziert werden (VO (EU) 2020/464 Art. 26 (3)).
  • Sitzstangen bzw. erhöhte Sitzebenen in Mastgeflügelställen: Ab dem 1.01.2025 müssen Geflügelstallungen für Masthähnchen (und Perlhühner) mit mindestens 25 cm² erhöhter Sitzebene bzw. 5 cm Sitzstange je Tier ausgestattet sein. Bei Puten und Bruderhähnen sind mindestens 100cm² erhöhte Sitzebene bzw. 10cm Sitzstange je Tier anzubieten (VO (EU) 2020/464 Art. 26 (4)).
2.2) Blauzungenkrankheit

Seit Juli 2024 breitet sich die Blauzungenkrankheit massiv in Deutschland aus. Der Status "frei von der BT" wurde für Deutschland ausgesetzt. Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung von Wiederkäuern. Das Virus wird nicht direkt von Tier zu Tier, sondern über kleine, blutsaugende Mücken, sogenannte Gnitzen, übertragen. Daher tritt die Seuche saisonal gehäuft in der warmen Jahreszeit auf. Krankheitssymptome sind unter anderem Hautveränderungen im Maulbereich, Rückgang der Milchleistung und reduziertes Allgemeinbefinden. (Quelle BMEL)

Ist ein Biobetrieb betroffen und muss seine Tiere im Zuge der Blauzungenkrankheit separieren oder behandeln, so gelten die üblichen Anforderungen. Die doppelte Wartezeit auf Medikamente ist einzuhalten und zu dokumentieren.

2.3) Verwendung nicht-ökologischer Edelreiser

Im Rahmen des Jahrestreffens 2024 der Fachgruppe Öko-PVM "Gehölze und Zierpflanzen" ist das Thema "Umgang mit Edelreisern im Obstbau" erneut aufgegriffen worden. Edelreiser sind einjährige Triebe, die zur Veredlung von z.B. Obstgehölzen genutzt werden.

Es wurde der Beschluss gefasst, dass auch der Zukauf von nichtökologischen Edelreisern über die Datenbank www.organicxseeds.de dokumentiert werden muss. Dazu wurde die Sortengruppe "Edelreiser" angelegt. Die ist auf "Allgemeine Genehmigung" gesetzt, da es mittelfristig kein Angebot von ökologischen Edelreisern geben wird. Betriebe sollen sich die entsprechende Allgemeingenehmigung zur Bestätigung ausdrucken und zur Inspektion vorlegen. 

 

3) Aufbereitung/Verarbeitung

3.1) Alkoholfreier Wein

Für Januar 2025 ist ein delegierter Rechtsakt geplant. Mit der Aufnahme der Vakuumdestillation als Verfahren zur vollständigen Entalkoholisierung von Wein soll die Rechtslücke für die Herstellung und Vermarktung von alkoholfreiem Bio-Wein geschlossen werden.

3.2) Layout EU-Bio-Logo

Der Anhang V der EU-Bio-VO 2018/848, der das Layout des EU-Bio-Logos regelt, wurde durch die delegierte Verordnung (EU) 2024/2867 angepasst. Wird das Logo auf einem annähernd gleichfarbigen Hintergrund aufgeführt, ist es mit einer umlaufenden Konturlinie zu versehen. 

 

4) Import/Export

4.1) Importe in die EU: Umstellung auf Konformität

Wie bereits wiederholt berichtet, sind die bislang 61 durch die EU zugelassenen gleichwertigen Drittlands-Öko-Kontrollstellen nur noch bis zum 31.12.2024 zugelassen.

Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle direkt von der EU zugelassenen Drittlands-Kontrollstellen die EU-Öko-Verordnung identisch wie in der EU anwenden („Konformität“). Im Zuge der Umstellung vom alten Verfahren der Gleichwertigkeit zur Konformität wurden zunächst Drittlands-Öko-Kontrollstellen durch die EU-Kommission zugelassen. Sie sind in Anhang II der VO (EU) 2021/1378 gelistet:

Durchführungsverordnung (EU) 2024/1748 vom 21.06.2024 (17 Drittlands-Öko-Kontrollstellen)

Durchführungsverordnung (EU) 2024/2140 vom 06.08.2024 (15 Drittlands-Öko-Kontrollstellen)

Durchführungsverordnung (EU) 2024/2794 vom 31.10.2024 (11 Drittlands-Öko-Kontrollstellen)

Durchführungsverordnung (EU) 2024/3121 vom 16.12.2024 (6 Drittlands-Öko-Kontrollstellen)

Diese konformen, neu zugelassenen Drittlands-Kontrollstellen können Unternehmen im Drittland in einem Übergangszeitraum bis zum 15.10.2025 sukzessive gemäß Verordnung (EU) 2018/848 zertifizieren. Bio-Zertifikate, die nach den bislang gültigen Regeln ausgestellt werden, bleiben im Übergangszeitraum gültig (delegierte Verordnung (EU) 2024/3095).

4.2) Neue EU-Liste von Hochrisikoländern und -produkten

Am 03.12.2024 informierte die EU-Kommission die von ihr zugelassenen Drittlands-Öko-Kontrollstellen zur Liste der Hochrisikoprodukte und -länder für das Jahr 2025. Das EU-Schreiben für Drittlands-Öko-Kontrollstellen kann hier abgerufen werden.

Entsprechende Festlegungen für die EU-Importbehörden für das Jahr 2025 sind derzeit noch nicht veröffentlicht. Fest steht, dass die Produkte und Drittländer nun in einem Durchführungsrechtsakt festgelegt und jährlich aktualisiert werden. Der Entwurf einer delegierten Verordnung wurde am 25.09.24 angenommen.

GfRS Info-Service
Info-Service 2025: 1/2025 
Info-Service Archiv 
Info-Service 2024: 1/2024, 2/2024, 3/2024, 4/2024Info-Service 2015: 1/2015, 2/2015, 3/2015, 4/2015

Info-Service 2023: 1/2023, 2/2023, 3/2023, 4/2023

Info-Service 2022: 1/2022, 2/20223/2022, 4/2022

Info-Service 2021: 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021

Info-Service 2020: 1/2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020

Info-Service 2019: 1/2019, 2/2019, 3/2019, 4/2019

Info-Service 2018: 1/2018, 2/2018, 3/2018, 4/2018

Info-Service 2017: 1/2017, 2/2017, 3/2017, 4/2017

Info-Service 2016: 1/2016, 2/2016, 3/2016, 4/2016

Info-Service 2014: 1/2014, 2/2014, 3/2014, 4/2014

Info-Service 2013: 1/2013, 2/2013, 3/2013, 4/2013

Info-Service 2012: 1/2012, 2/2012, 3/2012, 4/2012

Info-Service 2011: 1/2011, 2/2011, 3/2011, 4/2011

Info-Service 2010: 1/2010, 2/2010, 3/2010, 4/2010

Info-Service 2009: 1/2009, 2/2009, 3/2009, 4/2009

Info-Service 2008: 1/2008, 2/2008, 3/2008, 4/2008