Nuestro querido Francisco Vanderhoff.
Frans Vanderhoff Boersma, Initiator des Fairen Handels mit mexikanischem Bio-Kaffee. Wir durften dabei sein.
https://lnkd.in/eGMdJecA
Weitere Infos: youtu.be
Frans Vanderhoff Boersma, Initiator des Fairen Handels mit mexikanischem Bio-Kaffee. Wir durften dabei sein.
https://lnkd.in/eGMdJecA
Weitere Infos: youtu.be
3
Tollwood Festival in München noch bis Sonntag!
https://lnkd.in/eXED7-Kv
Natürlich GfRS #biozertifiziert
Weitere Infos: www.tollwood.de
EPOS Bio Partner Süd GmbH
10
Natürlich GfRS-#biozertifiziert! Wir gratulieren ganz herzlich Biomanufaktur Havelland GmbH
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH pro agro e.V.
1w •
1
Natürlich GfRS-#bio-zertifiziert! Herzlichen Glückwunsch, Mammas Canteen GmbH
1
Authent GmbH • 3rd+
Weitere Infos: media.licdn.com
19
Unser Kooperationsprojekt mit der Justus Liebig University Giessen: Basiskurs für neue Bio-Inspekteur:innen in dieser Woche in Göttingen.
4
Weitere Infos: www.efsa.europa.eu
29
Herzlich Willkommen im GfRS-Team 🌻🎉
Wir freuen uns über weitere Verstärkung durch Eileen im Bereich Verarbeitung, Handel und AHV.
#WillkommenImTeam #BioZertifizierung #Nachhaltigkeit #ÖkoKontrolle
5
DLG-Mitteilungen
10
Stefan Dreesmann, Dr. • 3rd+
26
Wir überlassen nichts dem Zufall - auch nicht in schwierigen Situationen. 🚑
#Lehrgang #BetrieblicheErsthelfer #ersteHilfeSchulungszentrum
8
Today: Presentation of the Vade mecum on official investigations for the Ukrainian organic sector - 150 participants online! Many thanks, Stefan Dreesmann, Dr. GOPA AFC Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat and Research Institute of Organic Agriculture FiBL for this encouraging event!
12
new week - new colleague 🚀🙌
Anna unterstützt uns künftig als Auditorin im Bereich Verarbeitung und Handel. Herzlich Willkommen!
6
Patric Frisse • 3rd+
28
Sicher bio: Die Gastronomie auf den #Öko-Feldtagen bei Leipzig auf dem Wassergut Canitz - natürlich GfRS-#biozertifiziert!
7
Das waren die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz. Vielen Dank an das ganze #GÄA-Team, es war schön mit Euch!
6
A warm welcome to our colleagues at the 2025 Organic Field Days – we stand with Ukraine! - Щиро вітаємо наших колег на Днях органічного поля 2025 року – ми з Україною! Research Institute of Organic Agriculture FiBL Organic Standard Information Center "Green Dossier"
14
Next stop: #Öko-Feldtage 2025 in Sachsen 🌳
Kommt uns heute und morgen an unserem Gemeinschafts-Stand C 1.12 besuchen 👋
Alle Details zur Veranstaltung findet ihr unter: https://oeko-feldtage.de/
#ökofeldtage #WassergutCanitz #gäa #fibl
8
Hier gibt es spannende Einblicke in den Bio-Großhandel bei Naturkost Elkershausen - Natürlich GfRS #biozertifiziert
https://lnkd.in/eUyePGuG
1
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches
67
2
OPTA Europe
15
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. - BÖLW
28
13
Organic products are reliable and trustworthy - sophisticated controls detect nonconformities and fraud. And: We always improve: The presentations of the 17th conference of the Anti-Fraud-Initative are online: https://lnkd.in/eJyUMngq Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH Bionext | Ketenorganisatie Marian Blom Organic Standard Authent GmbH IOAS INC Research Institute of Organic Agriculture FiBL IFOAM Organics Europe Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
44
Herzlich Willkommen im GfRS-Team ☘️🎉
Wir freuen uns über Verstärkung durch Charlotte als Werkstudentin und Ann-Kathrin als Inspekteurin im Landwirtschaftsbereich, sowie Anja als Fachreferentin im Handels- und Verarbeitungsbereich.
#WillkommenImTeam #BioZertifizierung #Nachhaltigkeit #ÖkoKontrolle
9
Natürlich GfRS-#biozertifiziert und 100% bio: Food und Drinks auf dem Umweltfestival in Berlin.
Natürlich GfRS-supported:
Letzte Woche fand die 33. Witzenhäusener Exkursion statt🌿
Ziel der Exkursion mit dem Titel „Bio Italia, Bella Italia? war Italien. Es wurden viele verschiedene Betriebe in Piemont und der Toskana besucht. Besonderer Fokus lag auf den Themen Wassermanagement 💦 und Slow Food 🍅, Bio-Reisanbau im Agroforstsystem, klimatisch angepasste Rinderrassen in der Toskana und Weizenpopulationen im Bio-Ackerbau.
Die Exkursion wird jährlich von Studierenden der Ökologischen Agrarwissenschaften aus Witzenhausen organisiert. Dieses Jahr waren 31 Studierende und 5 Dozierende dabei. Auch nächstes Jahr wird es wieder eine studentisch organisierte Reise ins Ausland geben, zur Stärkung der grenzübergreifenden Freundschaft und des Wissenstransfers.
10
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 370 753 47
oder erzeugung@remove-this.gfrs.de (24/7)
Mo - Fr: 9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon 0551 - 488 77 31
oder oekosortiment@remove-this.gfrs.de/biokueche@remove-this.gfrs.de (24/7)
Bei Problemen lassen wir Sie nicht allein. Wenn es einmal brennt und schnelle Hilfe gefordert ist, sind wir Ihre Feuerwehr.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an notfall@remove-this.gfrs.de
Mit der EU-Verordnung Nr. 203/2012 wurden die langen EU-Verhandlungen um Richtlinien für die Öko-Kellerwirtschaft abgeschlossen und die neuen Regeln im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Wenn die neuen EU-Anforderungen zur Verarbeitung von ökologisch erzeugten Weinen eingehalten werden, können Weine nun endlich als "Bio-Wein" etikettiert und auch mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden.
In die EU-Öko-Durchführungsbestimmungen wurde ein neuer Anhang VIII a eingefügt. Für Winzer und Kellereien sind besonders die neuen Schwefelgrenzwerte von Bedeutung. Daneben wurden verschiedene Kellereiverfahren mit genauen Vorgaben versehen, andere sind gänzlich ausgeschlossen. Ein Merkblatt der GfRS stellt die ab der Weinlese 2012 rechtsverbindlichen Regelungen zusammenfassend dar:
Merkblatt 20 Bio-Wein
Weine älterer Jahrgänge können unbegrenzt als Weine aus Trauben aus ökologischem Anbau vermarktet werden, dürfen jedoch das EU-Bio-Logo nicht tragen. Weine älterer Jahrgänge, für die der Nachweis erbracht werden kann, dass sie gemäß den Neuregelungen verarbeitet wurden, dürfen nach einem entsprechenden Nachweis als Bio-Weine bezeichnet und mit dem EU-Bio-Logo etikettiert werden.
Zur Biofach 2012 unterschrieben die EU und die USA ein wechselseitiges Anerkennungsabkommen, das zum 1. Juni 2012 in Kraft treten wird.
Info: GfRS Merkblatt 21 NOP, Fragen und Antworten
Ab diesem Stichtag ist für Öko-Erzeugnisse aus den USA keine Vermarktungsermächtigung mehr erforderlich, wenn diese durch das wechselseitige Anerkennungsabkommen erfasst werden. Auch für den Export in die USA ist keine NOP-Zertifizierung mehr erforderlich.
Das Abkommen erfasst Öko-Erzeugnisse, die entweder in der EU oder den USA erzeugt worden sind oder bei denen der letzte Verarbeitungs- bzw. Etikettierungsschritt in der EU oder den USA stattgefunden hat.
Bestimmte Produktkategorien werden nicht anerkannt. Hierbei handelt es sich um NOP-zertifizierte Äpfel und Birnen aus den USA, die mit Antibiotika (wie Tetracyclin und Streptomycin) gegen Feuerbrand behandelt wurden und um tierische Öko-Produkte aus der EU, bei denen die Tiere mit Antibiotika behandelt wurden. Wein fällt in den Anwendungsbereich des Handelsabkommens, wenn die USDA organic labeling requirements eingehalten werden (wenn Schwefel zugesetzt wird, dann nicht mehr als 100 mg/l). Aquakulturerzeugnisse und verarbeitete Aquakulturerzeugnisse sind generell von diesem Abkommen ausgenommen.
Die Arbeiten zu einem ersten Update des im Dezember veröffentlichten ersten Verzeichnisses von nach gleichwertigen Öko-Standards arbeitenden Drittlands-Öko-Kontrollstellen laufen auf Hochtouren. Viele international tätige Öko-Kontrollstellen waren auf der im Dezember veröffentlichten Liste noch nicht genannt. Eine Veröffentlichung einer erweiterten Liste wird noch vor dem Inkrafttreten der Neuregelung zum 1. Juli 2012 erwartet.
Info-Service 2025: 1/2025, 2/2025 | |
Info-Service Archiv | |
Info-Service 2024: 1/2024, 2/2024, 3/2024, 4/2024 | Info-Service 2015: 1/2015, 2/2015, 3/2015, 4/2015 |
Info-Service 2023: 1/2023, 2/2023, 3/2023, 4/2023 Info-Service 2022: 1/2022, 2/2022, 3/2022, 4/2022 Info-Service 2021: 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021 Info-Service 2020: 1/2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020 Info-Service 2019: 1/2019, 2/2019, 3/2019, 4/2019 Info-Service 2018: 1/2018, 2/2018, 3/2018, 4/2018 | Info-Service 2014: 1/2014, 2/2014, 3/2014, 4/2014 Info-Service 2013: 1/2013, 2/2013, 3/2013, 4/2013 Info-Service 2012: 1/2012, 2/2012, 3/2012, 4/2012 Info-Service 2011: 1/2011, 2/2011, 3/2011, 4/2011 Info-Service 2010: 1/2010, 2/2010, 3/2010, 4/2010 |
Runde, intensive, aromatische Mischung mit schöner Würze aus 100% Bio-Arabica-Bohnen aus Kolumbien, Guatemala, Sidamo und Indonesien.
Bleiben wir hoffnungsvoll und genießen mit sozialer Verantwortung: Bio-Espresso to the people
LCOH.de