1) EU-Parlament berät über Kommissionsvorschlag
für eine neue EU-Öko-Verordnung
Die Abgeordneten des Europaparlaments haben rund 1.300 Änderungs- und Ergänzungsvorschläge zum Entwurf der EU-Kommission für eine neue EU-Öko-Verordnung vorgelegt. Diese werden nun im Europäischen Parlament debattiert und eine gemeinsame Stellungnahme zum Kommissionsvorschlag abgestimmt.
Die Erarbeitung der gemeinsamen Parlamentsposition wird vom europäischen Öko-Sektor intensiv begleitet. Ab Oktober 2015 könnte der Trilog, in dem EU-Kommission, Rat und EU-Parlament einen gemeinsamen Kompromiss aushandeln, beginnen. Dem Verhandlungsergebnis aus dem Trilog müssen Rat und Parlament abschließend zustimmen, so dass mit dem Inkrafttreten des neuen EU-Bio-Rechts nicht vor Jahresbeginn 2018 zu rechnen ist.
2) Internetverzeichnis BioC
Seit dem 1. September 2015 sind unte bioc.info über EU-Bio-Bescheinigungen und Zertifikate der Anbauverbände Bioland und Naturland hinaus weitere Informationen verfügbar, die den Bezug von Öko-Ware zusätzlich absichern sollen.
Über die neue Produktüberwachung können sich Abnehmer von Bio-Produkten in Realzeit onlinegestützt über den Zertifizierungsstatus der von ihnen bezogenen Öko-Erzeugnisse informieren. So soll vermieden werden, dass nicht mehr lieferbefähigte Betriebe und Unternehmen trotzdem weiterhin Öko-Produkte in Verkehr bringen.
Weitere Informationen zu diesem neuen Sicherungsinstrument können unter der Internetadresse www.bioc.info abgerufen werden.
Als #VDSKC möchten wir euch ganz herzlich zum 30-jährigen Bestehen gratulieren. Hinter euch liegen drei Jahrzehnte voller Engagement, Innovation und Hingabe für die gesunde #Kinderernährung – eine herausragende Leistung, auf die euer gesamtes Team stolz sein kann.
Was einst bescheiden in einer einzigen Schule begann, hat sich zu einem Leuchtturm der #Schulverpflegung entwickelt. Euer Anspruch, „wie bei Mama zuhause“ zu kochen, ist dabei nicht nur ein Versprechen – sondern gelebte Praxis. Mit echter Nähe zur Schulgemeinschaft, einem feinen Gespür für die Bedürfnisse von Kindern und eurem kompromisslosen Bekenntnis zu Qualität habt ihr in Hamburg ein Modell erschaffen, das bundesweit Maßstäbe setzt.
Wir freuen uns, Okan Saiti und Jörg Wieckenberg als engagierte Mitglieder in unserem Verband zu wissen. Auf viele weitere gemeinsame Jahre im Einsatz für gutes Essen in Kitas und Schulen!