post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

„Die Ökobewegung stellt im Moment eher einen großen Dampfer dar – ohne eine klare Richtung: Ein starkes System, das aber durch unterschiedliche Interessen mal hierhin, mal dorthin schaukelt", sagt Blogger und Landwirt Ingmar Jaschok-Hops. FairBio hat ihn gefragt, welchen Kurs der „Dampfer Bio“ aus seiner Sicht zukünftig nehmen wird.
#fairesbiovonhier #regionalität #ökolandbau

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Ökolandbau schafft Arbeitsplätze. Auch bei uns! Wir begrüßen Lea und Nicki im Team der Landwirtschaft und gratulieren zur Zulassung 🎉👏🎊

Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

🌍 Ohne Insekten keine #Ernährungssicherheit – und keine #Zukunft.

Neue Forschung der Universität Hohenheim zeigt: Wenn die Insektenpopulation in Europa bis 2030 um 90 % einbricht, entstehen Schäden von rund 24 Milliarden Euro. Die Ernten von Obst, Gemüse und Ölsaaten würden teils um mehr als 20 % zurückgehen – mit Folgen für uns alle:

🍎 weniger Vitamin- und Mineralstoffversorgung
🥦 sinkende Verfügbarkeit regionaler Produkte
💸 steigende Preise durch Abhängigkeit vom Import

Das zeigt deutlich: Unser #Ernährungssystem hängt an gesunden #Ökosystemen. 🐝

Bio stärkt die #Artenvielfalt – und schützt damit unsere #Lebensgrundlagen.

Mit vielfältigen Fruchtfolgen, blühenden Feldrändern und dem Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide schafft #Bio-Landwirtschaft sichere Rückzugsräume für Bestäuber und sorgt für stabile Ernten – heute und morgen.

Hier gehts zur Studie von Arndt Feuerbacher et al.: https://lnkd.in/dyu2CuZQ


#BioWirkt #Artenvielfalt #Ernährungssicherheit #NachhaltigeLandwirtschaft #BÖLW #InsektenSchutz #PolitikFürBio

Bild: Being Organic in EU

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Gute Neuigkeiten: DIE ZEIT berichtet über einen anhaltenden Bio-Boom. „Die meisten Bio-Produkte werden im Lebensmitteleinzelhandel verkauft“ – und: „Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland kaufen Schätzungen zufolge mehr Bio-Lebensmittel als je zuvor.“ Der Umsatz steigt in diesem Jahr laut einer Studie der Duale Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn voraussichtlich um rund 10 % auf 18,7 Milliarden Euro.

🔗👉 https://lnkd.in/dkH8WDNX

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

„Mehr Bio“ – ja, aber bitte mit Kalkulation!
Beim Thema „mehr Bio“ – wo und wie auch immer es diskutiert wird – wird ein entscheidender Aspekt häufig ausgeklammert: die Wirtschaftlichkeit und die damit verbundene Kalkulation. Ebenso fehlt oft eine fundierte Aufklärung über die Bio-Zertifizierung selbst.
Viele Gastronomen gehen fälschlicherweise davon aus, dass eine Bio-Zertifizierung mehrere tausend Euro pro Jahr kostet und sie anschließend ausschließlich Bio-Produkte verwenden müssen. Auch der vermeintlich hohe bürokratische Aufwand schreckt viele ab.
Der eigentliche Grund für die Zurückhaltung liegt jedoch meist im wirtschaftlichen Bereich: Bio-Produkte sind teurer, und viele Gastronomen glauben, dass ihre Gäste diesen Mehrpreis nicht akzeptieren würden. Dieses Denken basiert jedoch häufig auf einer veralteten Aufschlagskalkulation.
Dabei wird oft angenommen, dass ein um 30 % höherer Wareneinsatz automatisch zu einem um 30 % höheren Verkaufspreis führen muss – einschließlich einer entsprechend höheren Marge. Tatsächlich steigen jedoch nur die Warenkosten, nicht aber die übrigen Betriebsausgaben.
Mit einer strategischen Deckungsbeitragskalkulation lässt sich dieser Effekt vermeiden. Dabei wird lediglich die Differenz des gestiegenen Wareneinsatzes an den Gast weitergegeben. So kann ein überproportionaler Anstieg des Verkaufspreises verhindert werden.
Beispiel:
Ersetzt man lediglich 12 % des Wareneinsatzes durch biologische Komponenten, die im Durchschnitt doppelt so teuer sind, ergibt sich bereits ein Bio-Anteil von über 20 % im gesamten Wareneinsatz. Der Verkaufspreis steigt dabei lediglich um rund 3,8 % – ein Wert, der für Gäste in der Regel eher akzeptabel ist.

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

🌍 Einladung zum Online-Seminar: Rechtskonforme Kommunikation mit Umweltaussagen und Nachhaltigkeitssiegeln

Am 26. März 2024 ist die Richtlinie (EU) 2024/825 in Kraft getreten – und sie verändert die Spielregeln der Unternehmenskommunikation grundlegend. Erstmals gelten europaweit verbindliche Vorgaben für Umweltaussagen und Nachhaltigkeitssiegel.

Unternehmen, Siegelgeber und Händler müssen sich ab September 2026 an die neuen Regeln halten. Jetzt ist also der richtige Zeitpunkt, um sich auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten und rechtliche Risiken zu vermeiden.

📅 Online-Seminar:
Datum: 27. Januar 2026
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Online via Microsoft Teams
Teilnahmegebühr: 250 €
Veranstalter: Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH & GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

👩‍⚖️👨‍🔬 In unserem Online-Seminar erfahren Sie – aus juristischer und fachlicher Perspektive – unter anderem:

• Welche konkreten Auswirkungen die Richtlinie (EU) 2024/825 auf Ihre Werbe- und Kommunikationspraxis hat
• Welche neuen Anforderungen künftig für die Verwendung von Nachhaltigkeitssiegeln gelten
• Wie Sie Ihre Umweltkommunikation rechtssicher und glaubwürdig gestalten

🕘 Programm-Highlights:
10:00 – Einführung & Überblick zur Gesetzgebung
10:15 – Teil 1: Neue Spielregeln für Umweltaussagen
11:15 – Teil 2: Anforderungen für Nachhaltigkeitssiegel
11:45 – Open Space: Fragen & Austausch mit den Referent*innen

💡 Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich frühzeitig auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen vorzubereiten – für mehr Sicherheit und Transparenz in Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation.

👉 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/es-P7kAB

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Klein aber fein - und natürlich GfRS-#zertifiziert!

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Natürlich GfRS-#biozertifiziert. Wir gratulieren!

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Regelmäßige Praxis-Tierwohl-Schulungen sind essenziell für Bio- Inspekteur:innen. Dieses Mal auf dem Programm der GfRS: Rinder 🐂 und Geflügel 🐓

Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Danke an alle für den konstruktiven Dialog bei der Vorstellung des Vademecum letzten Freitag in Fulda. An alle, die nicht dabei sein konnten: unbedingt reinlesen! https://lnkd.in/eyP2dzCB
Der Leitfaden dient Unternehmen, Kontrollstellen und Behörden dazu, Quelle und Ursache von Rückstandsfunden strukturiert zu ergründen und zu bewerten. Gespickt mit praktischen Entscheidungshilfen und der geballten Erfahrung aus mittlerweile 35 Jahren Ökolandbau. Sollte in keinem (digitalen) Bücherregal fehlen! 🙂

Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Gestern auf der Naturland Jungberatertagung das Öko-Kontrollsystem erklärt und auf viele begeisterte Zuhörer getroffen 👏 Weiter so !

Post Bild
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

⚖️ 🇪🇺 #EUÖkoRecht: BÖLW sieht Verbesserungsbedarf für #BioImporte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der EU-Öko-Verordnung (2018/848). Der BÖLW sieht vor allem bei Importen dringenden Handlungsbedarf.

💬 Peter Roehrig, geschäftsführender Vorstand BÖLW:

„Wir begrüßen, dass die EU-Kommission das EU-Öko-Basis-Recht öffnen will, um wichtige Anpassungen vorzunehmen, die nur auf diesem Weg zu erreichen sind.

1️⃣. muss die Kennzeichnung von gleichwertiger Bio-Ware aus dem Ausland rechtssicher gefasst werden, wie das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Fall #Herbaria gezeigt hat.

2️⃣. braucht es längere Fristen für neue gegenseitige Bio-Abkommen mit #Drittländern. Derzeit sind die Verhandlungen mit zwölf Bio-Handelspartnern, darunter die USA, Indien, Neuseeland, Argentinien oder Korea, noch nicht so weit, um die Ende 2026 auslaufenden Vereinbarungen rechtzeitig abzulösen. 

➡️ Damit der Handel mit Bio-Produkten mit Drittländern ungehindert weiterlaufen kann, sind diese beiden Änderungen für den Bio-Sektor besonders essenziell.

Wichtig ist, dass die Eingriffe ins EU-Öko-Basis-Recht jetzt in einem schnellen Verfahren erfolgen. Deshalb raten wir, sich auf wenige Themen zu beschränken.

🧼 Dazu gehört eine bessere Regelung für #Reinigung und #Desinfektion in verarbeitenden und handelnden Betrieben. Hier befürworten wir eine Abkehr vom Prinzip der Positivlisten hin zu Kriterien für einen Ausschluss gefährlicher Wirkstoffe. Die Kommission ist gut beraten, alle anderen nötigen Verbesserungen für Bio-Betriebe über die bewährten schlanken Verfahren für nachgelagerte Rechtsakte vorzunehmen. Oft sind schon flexiblere Auslegungen hilfreich.

🐄 Von besonderer Bedeutung sind dabei Verbesserungen bei der #ÖkoTierhaltung, etwa bei der #Weide, der #Geflügelhaltung und der Überdachung von Ausläufen.” 

Foto: gregroose von Pixabay

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

📢 Terminankündigung: Webinar „Bio-Obst und -Gemüse aus Drittländern“
 
Am 5. November 2025 von 14:00–17:00
 
Webinarschwerpunkte:
+ Aktueller Stand Importverfahren
+ Häufige Abweichungen
+ Rückstände, amtliche Untersuchungen, Input aus Unternehmenssicht
 
👉 Die Ausgangssituation:
Zum Jahreswechsel 2024/2025 ist es zu einer deutlichen Änderung im Bio-Importsystem gekommen. Die bisher nach Gleichwertigkeit zugelassenen Kontrollstellen müssen seit dem 1. Januar 2025 von der EU als konform anerkennt sein. Zudem gelten für Betriebe im Drittland seit dem 01.01.25 die Vorgaben der EU-Bio-Verordnung, zum Beispiel für zertifizierte Gruppen. Dies betrifft – auch – Importeure von ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse. Fruchthändler, die Bio-Obst und -Gemüse handeln sollten daher gut informiert und im Austausch mit Ihren Lieferantinnen und Lieferanten sein, um beispielsweise Lieferengpässe zu vermeiden.
 
🎯 Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung, im Einkauf und Vertrieb sowie in Laboren. Interessierte aus der gesamten Vermarktungskette des Bio-Bereiches sind ebenfalls herzlich willkommen.
 
🗨️ Referenten
Dr. Jochen Neuendorff von der GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
Johanna Stumpner vom Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH (BLQ)
 


➡️ Anmeldung und weitere Seminarangebote findet ihr unter:
www.frischeseminar.de
(Unternehmen, die Mitglied im Deutscher Fruchthandelsverband e. V. (DFHV) sind, profitieren von der speziellen Seminargebühr.)



Rückfragen könnt ihr jederzeit an Ariane Grabow oder info@frischeseminar.de richten!


📰 Aktuell sind noch Plätze frei:

Aktuelles und Ausblick zu Rückständen und Kontaminanten – mit besonderem Augenmerk auf das Jahr 2026
am 19.11.2025 von 9:30–12:30

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
Programmablauf Auftaktveranstaltung 27.10.25

Montag, 27.10.2025 | 9:30-14 Uhr | Calenberger Straße 2, 30169 Hannover
Die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. (MGN) lädt zur Auftaktveranstaltung des Projekts #MehrBio in der niedersächsischen Gemeinschaftsverpflegung ein.

Weitere Infos: https://lnkd.in/eK7fZyjD

Weitere Infos: media.licdn.com

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
BioBitte Dialogforum - Bio im Rampenlicht. Impulse für mehr Bio in der Praxis.

Einladung zum Dialogforum "Bio im Rampenlicht. Impulse für mehr Bio in der Praxis." im Bereich Gemeinschaftsverpflegung 🍲
Mittwoch, 12.11.2025 | 9:30 – 16:00 Uhr | Hans-Böhm-Halle in 97264 Helmstadt | Kostenlos (mit Anmeldung bis 02.11.25)
Der Programmablauf, weitere Infos und die Anmeldung können der Website entnommen werden:
https://lnkd.in/eWQC4Dbt
Eine Veranstaltung des Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Kooperation mit den Öko-Modellregionen Unterfranken und u.a. der GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH als Gastbeitrag.

Weitere Infos: www.fibl.org

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
Einladung zum Praxis-Workshop: Basiswissen Bio-Import - Einstieg leicht gemacht
post-shared-user-pic

Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH

🌍 Praxis-Workshop: Basiswissen Bio-Import – Einstieg leicht gemacht

📅 02. Dezember 2025 | 10:00 – 16:00 Uhr
📍 Berthold Vollers GmbH, Bremen

Wie gelingt der Einstieg in den Bio-Import – rechtssicher, effizient und praxisnah? Bis zu 30 % der in der EU verwendeten Bio-Produkte stammen aus Drittstaaten – höchste Zeit also, sich fit zu machen für Anforderungen, Abläufe und Fallstricke! Beim ganztägigen PraxisWorkshop vermitteln Expert*innen das wichtigste Grundlagenwissen zum Import von Bio-Waren – kompakt, verständlich und praxisorientiert.

Was euch erwartet:
✅ Überblick über rechtliche Anforderungen & TRACES
✅ Tipps aus der Praxis von Importeur*innen und Logistik
✅ Häufige Fehler & wie ihr sie vermeidet

🎯 Zielgruppe:
Unternehmen, die Bio-Ware importieren oder in den Bio-Import einsteigen möchten, Berater*innen, Kontrollstellen & Behörden

💶 Kosten: Keine Seminargebühren, eine Verpflegungspauschale wird erhoben

👉 Jetzt anmelden:
🔗 https://lnkd.in/edxyY_7b

📌 Veranstalter: Büro Lebensmittelkunde & Qualität GmbH (BLQ) + GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
📌 Im Rahmen von „Bio verarbeiten (gefördert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau)

BioImport BioVerarbeiten PraxisWorkshop BLQ BioWirtschaft Nachhaltigkeit

Weitere Infos: blq-bio-beratung.de

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

Unser Zertifizierungspartner in Bonn!

post-shared-user-pic

Bundesverband Bioenergie (BBE)

3w •

AGRIZERT ist Silberpartner vom 25. Fachkongress Holzenergie 🤝

Wer ist AGRIZERT Zertifizierungs GmbH?
Mit AGRIZERT wird Zertifizierung zum Wettbewerbsvorteil: Bioenergie, die überzeugt!

Vertrauen & Marktzugang – Zertifizierte Konformität öffnet Märkte, reduziert Risiken und schafft Planungssicherheit.

Glaubwürdigkeit – Als akkreditierte, neutrale und unabhängige Zertifizierungsstelle stehen wir für verlässliche Entscheidungen.

Transparente Nachweise – Herkunft, Lieferketten und THG-Bilanzen werden prüfbar; Konformität bleibt nachvollziehbar dokumentiert.

Auf Augenhöhe – Kundennähe, hohe Branchenkenntnis und erfahrene Auditor*innen.

Zügig zum Zertifikat – Fester Ansprechpartner, kurze Wege und verlässliche Fristen.

📩 Sind Sie auch auf dem 25. Fachkongress Holzenergie vertreten?
Kontaktieren Sie uns: bioenergie@agrizert.de | +49 (0) 228 971496-0

Holzenergie25
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Einladung zur Online-Veranstaltung „Let’s Go Bio! in der AHV🍲
Mittwoch, 28. Oktober 2025 | 14:00–16:30 Uhr | Online & kostenfrei (mit Anmeldung)
Immer mehr Betriebe der Außer-Haus-Verpflegung möchten nachhaltiger wirtschaften und prüfen die Umstellung auf Bio-Produkte. Doch wie gelingt der Einstieg in der Praxis? Welche Anforderungen sind zu beachten – und welche Unterstützung gibt es?
Eine Veranstaltung der Naturland Zeichen GmbH & Sandra Wacker DAS HELDEN ATELIER mit u.a. der GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH als Gastredner
https://lnkd.in/eTXGcaUt

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
GfRS Info-Service 3/2025

Der GfRS Info-Service 3/2025 ist online! i️ Dieser bietet quartalsweise einen Überblick über die (anstehenden) Änderungen im Bio-Recht. Viel Spaß bei der Lektüre 📖
https://lnkd.in/e9vFx7Ga

Weitere Infos: www.gfrs.de

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
Gründungsgeschichte

Der Ökolandbau in der DDR und zu Wendezeiten. Ein spannendes Kapitel Zeitgeschichte !
Zum Beispiel die Gründungsgeschichte vom GÄA e. V. 👏 :
"Wir haben als unbequeme Protestgruppe in der DDR angefangen, gegen die Umweltzerstörung zu kämpfen. Heimlich haben unsere Gründer Informationsmaterial aus Westdeutschland geschmuggelt, um sich selbst und andere zur ökologischen Landwirtschaft weiterzubilden. In kleinen Kreisen wurde darüber diskutiert, wie auch in der DDR nachhaltiger gewirtschaftet werden und die schwerwiegenden Umweltschäden durch intensive Landwirtschaft gemildert und schlussendlich umgekehrt werden können."

Mehr erfahren z.B. unter: https://lnkd.in/e3PjFTGe

Weitere Infos: www.oekolandbaumuseum.de

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
Online seminar for scheme owners on the EU-compliant use of environmental claims and sustainability labels
post-shared-user-pic

Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH

🌍 New EU Rules for Environmental Claims: What Scheme Owners Need to Know
🎯 Online Seminar for Scheme Owners on the EU-Compliant Use of Environmental Claims and Sustainability Labels
Since March 26, 2024, the EU Directive 2024/825 is in force – setting clear and binding rules on how environmental claims and sustainability labels may be used in business-to-consumer communication.
⚠️ By September 27, 2026, all sustainability schemes and labels targeting EU consumers must be fully compliant – so now is the time to get ready.
👥 In this expert-led online seminar by GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH and Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH , we’ll break down:
✔️ What the directive means for your scheme and label
✔️ How environmental claims must be communicated legally
✔️ Which new requirements apply specifically to sustainability labels
✔️ How to reduce legal risk and avoid greenwashing pitfalls
🧠 With insights from a legal expert and a specialist in sustainability standards and certification schemes.
📅 Date: November 13, 2025
🕒 Time: 15:00–17:00 CET
💶 Fee: €250
💻 Format: Online via Microsoft Teams
🔗 Register now: https://lnkd.in/e-nXX23y
🛡️ Stay compliant. Strengthen your label. Lead with credibility.
GreenClaims SustainabilityLabels SchemeOwners EUCompliance Directive2024825 EnvironmentalClaims MarketingLaw Greenwashing BLQ GfRS OnlineSeminar SustainabilityCommunication

Weitere Infos: blq-bio-beratung.de

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

EPOS Bio Partner Süd GmbH

Einladung zur Online-Veranstaltung „Let’s Go Bio! – Bio leicht gemacht für die Außer-Haus-Verpflegung

Immer mehr Betriebe der Außer-Haus-Verpflegung – Gastronomie, Catering, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung – möchten nachhaltiger wirtschaften und prüfen die Umstellung auf Bio-Produkte. Doch wie gelingt der Einstieg in der Praxis? Welche Anforderungen sind zu beachten – und welche Unterstützung gibt es?
Antworten auf diese Fragen liefert die kostenfreie Online-Veranstaltung „Let’s Go Bio!, die sich gezielt an Fachleute aus der Außer-Haus-Verpflegung richtet.

Sandra Wacker
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
Kristina M.
Naturland Zeichen GmbH
Sebastian Funk
Johannes Emken
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
Vorstellung des Vademekums
post-shared-user-pic

Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH

Jetzt noch anmelden 📖 Vorstellung des Vademecums in Fulda

Gemeinsam mit der GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH laden wir herzlich zur Veranstaltung am 24. Oktober 2025 in Fulda ein. Dort wird das Vademecum zu amtlichen Untersuchungen in der ökologischen Produktion umfänglich vorgestellt. Darunter präsentieren einige Autoren Kapitel, an denen sie mitgewirkt haben und stehen gerne vor Ort für Fragen zur Verfügung.

🔎 Im Vademecum werden unter anderem folgende Inhalte thematisiert:
- Die häufigsten Pestizide in (ökologischen) Lebensmitteln
- Laboranalysen als Instrument zum Nachweis von Kontaminationen
- Mögliche Quellen, Kontaminationswege & Ursachen
- Durchgeführte Untersuchungen von Unternehmen, Kontrollstellen & Behörden

Diese Veranstaltung richtet sich an:

Öko-Kontrollstellen, Behörden, Ministerien, Bio-Lebensmittelhersteller, Beratungsunternehmen, Labore und weitere Interessierte.

🗓️ 24.10.2025
🕙 10:00 – 16:00 Uhr
📍 ParkHotel Kolpinghaus Fulda

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier:
https://lnkd.in/e5_TEX7Y

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „SECURBIO durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau unterstützt.

Weitere Infos: blq-bio-beratung.de

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Sandra Wacker • 3rd+

Bio leicht gemacht: Kostenfreie Online-Veranstaltung für die Außer-Haus-Verpflegung

Nach erfolgreichen Präsenzveranstaltungen in München & Nürnberg geht „Let’s Go Bio! jetzt zum ersten Mal online 🚀 – am 28.10.2025.

Ich freue mich sehr, wieder als eine der Impulsgeber*innen dabei zu sein und Einblicke in den Einstieg in die Biozertifizierung zu geben – von Chancen über erste Schritte bis hin zu möglichen Förderungen. 🌱

Außerdem erwarten euch spannende Perspektiven von Expert*innen und Praktiker*innen:
🔸 GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH – Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH: Ablauf & Anforderungen der Bio-Zertifizierung in der AHV
🔸 Kristina M. / Naturland Zeichen GmbH: Beratung & Unterstützung durch den Bio-Anbauverband
🔸 BIO PARTNER Deutschland Foodservice GmbH: Warenverfügbarkeit & Praxislösungen im Bio-Großhandel
🔸 Johannes Emken / Organiced Kitchen, Berlin: Erfahrungsbericht aus einem biozertifizierten Gastronomiekonzept

🎯 Zielgruppe: Alle Interessierten aus Gastronomie, Hotellerie, Catering, Betriebsverpflegung & Gemeinschaftsverpflegung – insbesondere Küchenleitungen, Betriebsleitungen, Einkäufer:innen & Nachhaltigkeitsbeauftragte.

📅 Dienstag, 28. Oktober 2025
🕒 14:00–16:30 Uhr
💻 Online & kostenfrei

👉 Anmeldung: https://lnkd.in/gjJwdxHM


Ich freue mich auf den Austausch mit euch 🤗
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
European Commission wants to delay EUDR, again

The European Commission has proposed delaying the EU's anti-deforestation Reulation for the second year in a row until 31.12.2026.

https://lnkd.in/gquF4GQ4

Weitere Infos: www.foodnavigator.com

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted

Natürlich GfRS-biozertifiziert!

post-shared-user-pic

Marion Winkler

2w •

🎉 Morgen ist es soweit – wir eröffnen das Winoversum auf unserem Biohof in Brackenheim! 🎉

Die Deko steht bereits, aus der Küche duftet es schon – jetzt fehlt nur noch ihr! 💚

Zur Einweihung haben wir ein buntes Programm vorbereitet:
👩‍🍳 Live-Cooking mit Lisa Rechkemmer
🚜 Führungen durch unsere Landwirtschaft (16 & 18 Uhr) & den Weg der Biokiste (17 & 19 Uhr)
🎶 Live-Musik mit Marcus Remmlinger (Gitarre)
🌱 Kinderprogramm für die Kleinen
🍹 Bar ab 18 Uhr
🥗 Bio-Speisen & Getränke

Los geht´s um 15 Uhr.
Wir freuen uns riesig darauf, das Winoversum endlich mit euch zu eröffnen und gemeinsam zu feiern. ✨

Du hast morgen keine Zeit, dann schau doch einmal bei uns auf der Webseite welche weiteren Events wir bereits geplant haben: https://wino.bio/aktuelles

WinoBio Winoversum Einweihung Feier BioErleben Regionalität Familienunternehmen Wino Bio GmbH
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte

EU-Kommission schlägt Verschiebung der EUDR vor. 🌳📆 Was Sie jetzt wissen müssen.

Die EU-Kommission erwägt, den Anwendungsstart der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr auf Ende 2026 zu verschieben. Was steckt dahinter und was können Sie als Unternehmen nun tun?

Ein Blick auf die Fakten:

🧐 Warum wird eine Verschiebung erwogen?
Als Grund für ihren Vorschlag zur Verschiebung gibt die EU-Kommission an, dass das EU-Informationssystem noch nicht bereit sei, die zu erwartende Menge an Sorgfaltserklärungen zu verarbeiten.

🏛️ Wie geht es nun weiter?
Die Verschiebung ist noch nicht beschlossen. Es folgen nun Beratungen zwischen EU-Kommission, Europäischem Rat und EU-Parlament. Sollte es zu einer Verschiebung kommen, werden wir darüber informieren.

📈 Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Eine mögliche Verschiebung ändert nichts an der Gültigkeit oder den Anforderungen der Verordnung – Änderungen zu den Sorgfaltspflichten wurden bislang nicht kommuniziert. Wir empfehlen Ihnen weiterhin am Ball zu bleiben und sich auf die Umsetzung der EUDR-Anforderungen vorzubereiten.

Nähere Infos gibt es wie immer in den Kommentaren ⤵️

Anwendungsstart Entwaldung
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Marion Winkler • 3rd+

🎉 Morgen ist es soweit – wir eröffnen das Winoversum auf unserem Biohof in Brackenheim! 🎉

Die Deko steht bereits, aus der Küche duftet es schon – jetzt fehlt nur noch ihr! 💚

Zur Einweihung haben wir ein buntes Programm vorbereitet:
👩‍🍳 Live-Cooking mit Lisa Rechkemmer
🚜 Führungen durch unsere Landwirtschaft (16 & 18 Uhr) & den Weg der Biokiste (17 & 19 Uhr)
🎶 Live-Musik mit Marcus Remmlinger (Gitarre)
🌱 Kinderprogramm für die Kleinen
🍹 Bar ab 18 Uhr
🥗 Bio-Speisen & Getränke

Los geht ́s um 15 Uhr.
Wir freuen uns riesig darauf, das Winoversum endlich mit euch zu eröffnen und gemeinsam zu feiern. ✨

Du hast morgen keine Zeit, dann schau doch einmal bei uns auf der Webseite welche weiteren Events wir bereits geplant haben: https://wino.bio/aktuelles

WinoBio Winoversum Einweihung Feier BioErleben Regionalität Familienunternehmen Wino Bio GmbH
Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH
Single Ansicht

Heute ist EU-Bio-Tag 👏 https://lnkd.in/dYfB6asx

Passend dazu hat die AMI die Strukturdaten aus 2024 veröffentlicht: "Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland wächst weiter – 2024 allerdings deutlich langsamer als in den Vorjahren." https://lnkd.in/eta__fJE
Es bleibt also weiterhin viel zu tun !

Weitere Infos: www.ami-informiert.de

post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH

Zusammen schaffen wir mehr! 5. Projekttreffen des Konsortiums ÖkoTier in Fulda. Tierwohlbeurteilung ist bei der Bio-Kontrolle unverzichtbar, bei Verbänden und Öko-Kontrollstellen. Unser Beitrag: Die Koordination und Entwicklung des Schulungskonzepts und E-Learnings für kompetente Bio-Kontrolleur:innen. Thünen Institute Friedrich-Loeffler-Institut Bioland e.V. Naturland e.V. Biokreis e.V. GÄA ABCERT AG Kontrollgesellschaft Ecoland Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung University of Kassel

Post Bild
post-item-user-pic
GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH reposted
post-shared-user-pic

Authent GmbH • 3rd+

Yesterday (Friday 19/09), Authent successfully organised the first of 7 trainings on officialinvestigations under EU organic Regulation 2018/848.

These trainings are based on the Vademecum, which can be downloaded on www.organic-integrity.org (in English, French, Ukrainian and Bulgarian).
Each of the 7 trainings allows interested parties to learn more about one specific chapter.

Special thanks and credits to Dr Lippert and Dr Fricke from LaborLippert who guided the participants through the practices and challenges of laboratories.

A selection of the keymessages:
1. Analysis is a tool which has the potential to be useful in the assessement of compliance with organic production standards.
2. Sampling, which comes before the analysis, should be carried out with great care.
3. Laboratories, although accredited, offer their services according respecting baseline requirements but in addition, also to their own policies. Differences in such services are inevitable.

The topic of the next training session will be Source&Cause.
This will take place on Friday 26/09, 1:30 PM CET.
Speakers will explain what "source and cause" are and how investigators could proceed to determine them in a systematic way?
Such knowledge is equally useful for supervisors and auditors.

Interested parties can still register: https://lnkd.in/eCXDSgfq

Weitere Infos: media.licdn.com

Hotline für landwirtschaftliche Betriebe, Garten- und Weinbaubetriebe

Mo - Fr:   9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon  0551 - 370 753 47
oder erzeugung@remove-this.gfrs.de (24/7)

Hotline für AHV, Verarbeitung, Import und Handel

Mo - Fr:   9.00 - 12.00 & 13.00 - 17.00 Uhr
Telefon  0551 - 488 77 31
oder oekosortiment@remove-this.gfrs.de/biokueche@remove-this.gfrs.de (24/7)

Notfallhilfe

Bei Problemen lassen wir Sie nicht allein. Wenn es einmal brennt und schnelle Hilfe gefordert ist, sind wir Ihre Feuerwehr.
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an notfall@remove-this.gfrs.de
 

  • GfRS
    Posts
  • GfRS
    Hotlines
  • GfRS
    Notfallhilfe

GfRS Info-Service 4/2022

1) Neuigkeiten zur EU-Bio-Verordnung 2018/848

Auf EU-Ebene wird intensiv an einer Änderung der Positivlisten (Verordnung 2021/1165) und zu Regelungen für Bio-Heimtierfutter (Konsultationsverfahren bis zum 23.1.2023) gearbeitet.

Auch die durch die EU vorgeschlagenen Regelungen für Bio-Salz sind im Entwurf veröffentlicht und können bis zum 4. Januar 2023 kommentiert werden. Der Rechtsakt ist einseitig auf Meersalz ausgerichtet. So entsteht eine strukturelle Benachteiligung von Stein-, Sole- und Siedesalz. Dadurch werden Salzproduzenten in EU-Ländern, die nicht Meeranrainer sind, unangemessen benachteiligt. Der EU-Entwurf ist daher stark umstritten, wie die hohe Zahl von über 100 Kommentaren (Stand 22.12.22) zeigt. Da es sich um einen delegierten Rechtsakt handelt, müssten die EU-Mitgliedsstaaten oder das EU-Parlament ein Veto gegen den Entwurf organisieren, wenn die EU-Kommission ihren Entwurf aufgrund der vielen Kommentare nicht zurückzieht.

EU-Regelungen für Insekten werden dagegen noch einige Zeit auf sich warten lassen. Grund dafür ist, dass auf EU-Ebene noch Restriktionen der Novel-Food-Verordnung und der EU-Futtermittelgesetzgebung rechtlich analysiert werden.

Mit den EU-Verordnungen 2022/2238 und 2022/2240 wurde von der EU gesetzlich normiert, dass von den Öko-Kontrollstellen ein von der EU-Kommission bereitgestelltes E-Seal (elektronisches Siegel) bei Kontrollbescheinigungen für Importe aus Drittländern (COI) ab dem 1. Dezember 2022 und für Unternehmenszertifikate ab dem 1. Juli 2023 verwendet werden muss.

Die EU-Kommission hat zudem eine FAQ-Liste zur EU-Bio-Verordnung (deutsche Übersetzung) veröffentlicht.
 

2) Entwurf der Bio-Außer-Haus-Verpflegungsverordnung (Bio-AHVV)

In Deutschland hat das BMEL den Entwurf der neuen Bio-AHVV veröffentlicht. Das BMEL möchte mit der Bio-AHVV speziell auf die Belange der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zugeschnittene nationale Regelungen schaffen.

Ziel der Neuregelung ist es nach Mitteilung des Ministeriums, Küchen die Teilnahme an der Bio-Zertifizierung zu erleichtern und einfache und klare Kennzeichnungsvorschriften zu schaffen. Der Rechtsrahmen soll eine Steigerung des Einsatzes von Bio-Lebensmitteln in der AHV unterstützen, wie das BMEL mitteilt. Die Frist für mögliche Stellungnahmen endet am 4. Januar 2023.
 

3) Landwirtschaft

3.1) Verwendung konventioneller Eiweißfuttermittel für adultes Geflügel und Mastschweine

Zum Jahreswechsel 2022/2023 werden in allen deutschen Bundesländern die aufgrund des Ukraine-Krieges geschaffenen Ausnahmeregelungen ausgelaufen sein. Ab dem 1. Januar 2023 gibt es daher nur noch die Möglichkeit, für Junggeflügel und Ferkel bei Knappheit von Bio-Eiweiß die Nutzung von bis zu 5 Prozent konventionellem Eiweiß zu beantragen.
 

4) Import

4.1) Handelsabkommen

Die Übergangsregelung für durch die EU anerkannte Drittländer läuft noch bis zum 31. Dezember2026. Bis zu diesem Termin soll die bisherige, einseitige Anerkennung durch Handelsabkommen abgelöst werden. Dazu hat die EU-Kommission den Beschluss (EU) 2022/2341 gefasst, mit welchen Drittländern Verhandlungen aufgenommen werden sollen.

Dies sind Argentinien, Australien, Costa Rica, Indien, Israel, Japan, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Neuseeland, Südkorea, Tunesien und die USA. Mit Chile, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich wurden bereits Handelsabkommen geschlossen. Eine Übersicht findet sich hier.
 

4.2) Zugelassene Drittlands-Öko-Kontrollstellen

Mit den EU-Verordnungen 2022/2047, 2022/2049 und 2022/2468 wurden die Anhänge I und II der VO (EU) 2021/2325 berichtigt und geändert. Hier findet sich eine aktuelle Übersicht der von der EU zugelassenen Drittlands-Öko-Kontrollstellen: EU-VO_2021-2325_Anhang-I-II_consolid.pdf
 

4.3) Neue EU-Liste von Hochrisikoländern

Am 19. Dezember 2022 informierte die EU-Kommission die von ihr zugelassenen Drittlands-Öko-Kontrollstellen zur Liste der Hochrisikoprodukte und -länder für das Jahr 2023 (=Leitlinienprodukte). Das EU-Schreiben für Drittlands-Öko-Kontrollstellen kann hier abgerufen werden. Entsprechende Festlegungen für die EU-Importbehörden für das Jahr 2023 sind hier verfügbar.

GfRS Info-Service
Info-Service 2025: 1/2025, 2/2025, 3/2025 
Info-Service Archiv 

Info-Service 2024: 1/2024, 2/2024, 3/2024, 4/2024

Info-Service 2023: 1/2023, 2/2023, 3/2023, 4/2023

Info-Service 2022: 1/2022, 2/20223/2022, 4/2022

Info-Service 2021: 1/2021, 2/2021, 3/2021, 4/2021

Info-Service 2020: 1/2020, 2/2020, 3/2020, 4/2020

Info-Service 2019: 1/2019, 2/2019, 3/2019, 4/2019

Info-Service 2018: 1/2018, 2/2018, 3/2018, 4/2018

Info-Service 2017: 1/2017, 2/2017, 3/2017, 4/2017

Info-Service 2016: 1/2016, 2/2016, 3/2016, 4/2016

Info-Service 2015: 1/2015, 2/2015, 3/2015, 4/2015

Info-Service 2014: 1/2014, 2/2014, 3/2014, 4/2014

Info-Service 2013: 1/2013, 2/2013, 3/2013, 4/2013

Info-Service 2012: 1/2012, 2/2012, 3/2012, 4/2012

Info-Service 2011: 1/2011, 2/2011, 3/2011, 4/2011

Info-Service 2010: 1/2010, 2/2010, 3/2010, 4/2010

Info-Service 2009: 1/2009, 2/2009, 3/2009, 4/2009

Info-Service 2008: 1/2008, 2/2008, 3/2008, 4/2008